Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Heft 1/2.1979
Seite: 197
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0203
herzog rief preußisches Militär um Hilfe;
Prinz Wilhelm — der nachmalige Kaiser —
kam. Das Revolutionsheer wurde bei Waghäusel
geschlagen.

23. VII. ergab sich endlich die Festung
Rastatt. Durch Lörrach zogen sich die
Blenkerschen Truppen in Auflösung zurück
.

18. VII. kehrte der Großherzog nach Karlsruhe
zurück; Preußen blieben vorerst im
Land.

Tätigkeit der Kriegsgerichte begann; unter
den 4C standrechtlich Erschossenen befand
sich Friedrich Neff von Rümmingen. Viele
Revolutionäre wanderten nach Amerika
aus; so Friedrich Hecker, Franz Sigel und
Karl Schurz. Reorganisation des badischen
Heeres nach preußischem Muster.
1855: fuhren die ersten Eisenbahnzüge von

Mannheim nach Basel durch.

Kaiser des Kleindeutschen Zweiten Reiches:

1861-1888: König Wilhelm L von Preußen
aus Haus Hohenzollern
1862: v. Bismarck Ministerpräsident.
1864: Dänischer Krieg (Schleswig-Holstein).
1866: Schlacht bei Königgrätz gegen Österreich.
1870/71: Deutsch-Französischer Krieg.
1871: Kaiserproklamation in Versailles.

Ludwig IL, t 1858

Erbgroßherzog; schwerem Siechtum verfallen
— Regentschaft der nächstjüngere Bruder.

Friedrich I. von 1852-1856 Regentschaft
1856-1907: Großherzog

1856: ■ Prinzessin Luise von Preußen — eine

segensreiche Verbindung.
1859: Schweizer Henry Dunant gründet das

Rote Kreuz.

Gründung des Badischen Frauenvereins,
Kinder-, Alters-, Krankenfürsorge.
Konkordat mit der katholischen Kirche;
löste den Kulturkampf in Baden aus; 1874
altkatholische Bewegung genehmigt.
1862: Eröffnung der Wiesentalbahn; 1876 bis

Zell; 1889 bis Todtnau (Schmalspur).
Hochrhein-Bahn — strategische Bahn:
Leopoldshöhe Lörrach; Leopold-Tunnel
Schopfheim-Hasel; 1895 Inbetriebnahme
der Kandertalbahn. Freiheitliche Gesetzgebung
auf allen Gebieten u.a. bürgerliches
Standesamt, Gemeindegesetz. . . Das
»Musterländli«. Baden wurde vorbildlich
für andere.

1866: Krieg gegen Dänemark, »der deutsche

Krieg«; Baden auf österreichischer Seite,
trat aus dem »Deutschen Bund« aus.
6 Millionen Gulden Kriegslasten.

1870-1871: Deutsch-Französischer Krieg: Badische
Truppen im Verband der III. Armee des
Kronprinzen Friedrich von Preußen.
7. VII.-27. IX. Belagerung von Stoßburg;
Einnahme der Stadt.

Mit General Werder nach Burgund, Dijon
bis Nuits. Erstmals Schützenlinie.
15.-17. I. Blutige Schlacht an der Lisaine,
gegen Bourbaki; vor sich 120000 Franzosen
; hinter sich die Festung Beifort.
Französische Armee über Schweizer Grenze
gedrängt, wird dort interniert.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0203