Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Sonderdruck, Unsere Autoren und deren Beiträge 1929-1978.1979
Seite: 70
(PDF, 19 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979/0072
drohte die Gefahr, daß die Wellen über Bord hätten schlagen können. Sie seien
hier deshalb nochmals in Dankbarkeit für ihre aufopfernde Tätigkeit genannt:

1929 —

1933

Ernst Sutter,

1933 —

1941

Emil Walter,

1941 —

1943

Richard Katz,

1943 —

1949

Karl Jakobi,

1949 —

1970

Gustav Becker,

ab 1971



Herbert Weis.

Die Mitgliedsbeiträge bilden heute noch wie vor fünfzig Jahren die Haupteinnahmequelle
der „Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland". Sie mußten — den
steigenden Kosten und Preisen entsprechend — immer wieder angehoben
werden.

1929 —

1938

3 —

RM

1939 —

1948

: 4-

RM

1948 —

1951.

4-

DM

1952 —

1954

1 5-

DM

1955 —

1960

• 5,50

DM

1961 —

1967

• 6,50

DM

1968:



8-

DM

1969 —

1970

: 10,—

DM

1971 —

1973

: 12-

DM

1974 —

1976

18 —

DM

ab 1977:



25-

DM

Der unbefangene Leser dieser Zeilen und Zahlen wird sich vielleicht die Frage
stellen, wieso vor allem im letzten Dezennium ein so sprunghaftes Ansteigen
des Mitgliedsbeitrages erforderlich wurde. Dazu möge folgende Aufstellung einen
Überblick über die Gestehungskosten einer Druckseite der Zeitschrift geben:

Druck- und Klischeekosten pro Seite im Jahresschnitt:

1930 —

1934:

9,50 RM

1935 —

1939:

10,90 RM

1951 —

1955:

21,75 DM

1956 —

1960:

21,10 DM

1961 —

1966:

29,80 DM

1966 —

1970:

50,60 DM

1971 —

1975:

97,10 DM

Daß diese Kostenexplosion nicht ohne Auswirkungen auf die Beitragshöhe
bleiben konnte, dürfte einleuchtend sein. Auch die Versandkosten stiegen bei
jeder Portoerhöhung der Bundespost erheblich. Sie haben sich in 50 Jahren
ebenso verzehnfacht wie die Druckkosten.

Aufgefangen werden konnte diese Entwicklung aber allein mit den Beiträgen
nicht. Nur durch freiwillige Spenden der Mitglieder und einzelner Industriebetriebe
sowie durch ebenso freiwillige Zuschüsse der Kreis- und Gemeindeverwaltungen
war es möglich, kostendeckend zu arbeiten. Vereinzelt tauchen in den
Kassenberichten auch Staatszuschüsse (meist aus dem Sammelergebnis vom „Tag
der Heimat") auf: zehnmal innerhalb der letzten fünfzig Jahre wurde der
„Arbeitsgemeinschaft Markgräf lerland" dieses Glück zuteil! Der Dank gilt allen,
die mitgeholfen haben, gleichgültig, ob viel oder wenig, ob regelmäßig oder gelegentlich
gespendet bzw. Zuschuß geleistet wurde. Es darf aber nicht verschwiegen
werden, daß es ein beklemmendes Gefühl ist und bleibt, wenn nur auf diese
Weise gewirtschaftet werden kann.

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979/0072