Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 29
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0031
und Nebenerwerb Weinbau betreiben. Eine Erscheinung, die teils historisch bedingt
ist, die aber auch darauf zurückgeführt werden kann, daß es sich beim Mark-
gräflerland um ein verkehrsgünstig gelegenes Gebiet handelt, das im Norden und
im Süden durch relativ hoch industrialisierte Räume begrenzt wird.

3. Die Physisch-Geographischen Voraussetzungen für den Weinbau

Klima und Bodenart sind die beiden natürlichen Voraussetzungen für das Gedeihen
einer Weinrebe. Die vom Menschen gestellten Anforderungen für ein wirtschaftlich
günstiges Gedeihen bedingen engere geographische Grenzen. Viele Komponenten
müssen sich gegenseitig ergänzen, damit in Deutschland ein Stück Land
zu einer Weinbauanlage wird (siehe Abb. 15). Neben den großklimatischen Gegebenheiten
sind es besonders die kleinklimatischen Verhältnisse, die die Voraussetzungen
für einen lohnenden Anbau sicherstellen. Zusammen mit der Bodenbeschaffenheit
bestimmen die Lagefaktoren Qualität und Quantität der Weinernten. Die
Standortverhältnisse müssen aber ergänzt werden durch menschliche Aktivitäten,
etwa die Erziehungsart der Rebe, die Schädlingsbekämpfung und die Wahl der

Ertrag

i

Rebe

Kultur
maßnahm

Bodenbildung Auswaschung Erosion^
Klima « ~* Boden

Wärmereflexion Feuchtigkeit Gase

Abb. 15 aus L46S.9

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0031