Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 103
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0109
-Item ein sruckh reben Im Sembd, so Fridlin Stüde»* Inhandts hat ..."
(Vlin Wevß) „Item ein halb Juchart Reben Zwischen Dorf, oben am Kilch-
weg . . . "

_Ttem ein Viertel Reben Zwüschen Dorf, nebent Dem Kilchweg ..."
(Wolff Schütz") „Item ein halb Juchart Reben ligt Zwüschen den Wesen,
Zwüschen Dorf .... Diß stuckh hat Jez heini Horner, vnd gibt Järlich Drey
viertel Korn Inzinß In Bartie hauß.*"

(Thoman Sender) „Item ein dritheil einer Tuchart Reben Zwüschen den
dörfern am Kilchwes, Zue einer, an den Bueckhenguet. Zuer andern Seiten
s^oßts nit sich auf Wendelin Schneider, vnd obsich auf Kellers Jacob von
Dosenbac s guet."

''Vlin Ofeers"! „Item ein halb Reben ligt am Esellwege hat mein Junckher
TnVi^ndts. Ist der Pfründtackher . . . . "

(Vlin Ofsers) ..Item ein Viertel Reben im Nidern boHen zue beiden Seiten
neben Jacoben Pf ister vnd smßt herab an die landtstraß."
..Clprppnr Schmidt eibt Järlichen auf Martini. Sechs Schilling Pfenning, vnnd
ein halb Viertel Kernen, von einer halben Jucharten Reben, Zwüschen dorf
oben am Külchweg . . . . "

fThevs Schlebachs „Item Hauß hof trotten vnd Reben aneinander Im Dorf
•••chwerstat Zue einer neben Jacob Martis hauß Zuer Andern nebent Bueck-
henguet ..."

..Item ein Tuchart Reben Im Lacheneraben, hat der Tunckher."
.Item ein halb Tucharr Rphen Zwüschen Dorff er hat Mathe»« Ratzler In-
handts, vnd vn^en an fneßPfad eelegen. stoßt oben an den güßbrunnen vnd
Zeucht sich nitsich auf Clingen euet , . . "

..Ttpm ein halb Tuchart reben Zwüschen Dörfern, oben am fueß-Pfad, stoßt
nitsich auf Sant Fridlins^uet, so Tacle Seneer hat , . . "

-Hannß Wevß, gh Järlichen Zwen Saum Wein von Zweven Jucharten Beben
, seindt Drev sruckh. Daß erst heißt der Ruetscher, Daß ander Krauß-
rrtans Ackher. Das dritt Barthlomes halden ..."

..Hanß Tacle Banwart — Item ein halb Tucharr Rebf>n Im S^mbdt, Zue einer
neben Sant Anna euet. Zuer Andern nebent Barrlin Knollen , . . . "
„Hannß von Dossenbach, Te7 Chrisren Linckh sit Tärlichen auff Martini, ein
Schilling Pfennine, vnnd ein Viertel Kernen, von einer halben Juchart Reben,
in ober Schwerstatter bann, am oberen hüenerbere , . . . "
.. lacob Steieer sit Järlichen ein halben Saum Wein vom Rotenackher, ist ein
Tucharr "Reben holz vnd Ve'Hr Zuer lache , . . . "

. Hanß Schön — Item ein Viertel Reben ob der Landtstras außen den Dorf,
stoßt obsich auf der Tmchseßen <met, vnd liet vnderm Ranisoers."
(Tacob Tacle) „Aber eibt er Tärlichen auf Martini viert halben Schilling steb-
ler Pfennine von einer halben Tuchart reben gelesen vn^er dem faßnacht
hauß. einseiren neben an eroß hanßen guet, so des Junckhers ist, Vnd ist
den Capitel Zue Röteln erkaufft."

1543 „Barhtle Knoll gitt Jerlichen i Saum Wins, . . ."

1563 (Claus Ratzler) „Item ein halb Taucharten Reben vßenthalh dem Rnscher,

einseit neben dem Rauscher Graben, andersit neben dem Schönaw gelegen,


(Clement Schmid) „Item anderthalb Jucharten Rebackher, Im Rauscher, einseit
neben dem Kilchwäg, anderseit neben der Halden gelegen, . . ."

Diese Beispiele zeigen deutlich die unterschiedliche „Besteuerung" und die Hauptanbaugebiete
der Reben, die nachstehend erläutert werden.

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0109