Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 179
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0185
m) v. Wartburg, Walther: „Französ. Etymologisches Wörterbuch", 2. Bd., Leipzig
Berlin 1940.

(25) Indogermanische und lateinische etymologische Wörterbücher:

a) DuCange: „Glossarium mcdiae et infimae latinitatis", Bd. 6, Paris 1846.

b) Fick, August: „Vergleichendes Wörterbuch der indogerm. Sprachen", Göttingen
1890.

c) Forcellini, Aegidii: „Totius Latinitatis Lexicon", Prat 1875.

d) Pokorny Julius, Indogermanisches-Etymologisches Wörterbuch, Bern-München 1965.

e) Walde, Aloys: „Vergleichendes Wörterbuch der indogerman. Sprachen", Berlin
Leipzig 1928.

(26) In der Tusculum-Ausgabe von Heimeran (1962) und Darmstadt 1977 findet sich die
Stelle im Buch VII. 73 als „spitze Pfähle".

(27) Hemon, Roparz: „Dictionnaire Breton-Franfais", La Baule 1948.

(28) Baum, Hubert: „Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden", Freiburg 1972.
Literatur

Bader, Karl Siegfried: „Das ma. Dorf als Friedens- und Rechtsbereich", Weimar 1957.

v. Bassermann-Jordan: „2000 Jahre Weinbau in Deutschland" in „Das Buch vom deutschen
Wein", Mainz 1954.

Bosl, Karl: „Freiheit und Unfreiheit" in Deutsches Bauerntum im Mittelalter", hrg. v.
Günther Franz, Darmstadt 1976.

Diriet, FL: „Reben und Wein", Lausanne 1945.

Dornfeld, J.: „Der rationelle Weinbau", 2. Aufl., Heilbronn 1869.

Dreyer, Joseph: „Histoire du vignoble et du vins d'Alsace", Colmar 1975.

Franz, Eckhart G.: „Grangien und Landsiedel" in „Deutsches Bauerntum im Mittelalter",
hrg. v. Günther Franz, Darmstadt 1976.

Gmelin, Karl Christian: „Flora Badensis", 1805.

Hauch, Anton: „Weinbau und Weinbereitung", Wien 1882.

Hemon, Roparz: „Dictionnaire Breton-Frangais", La Baule 1945.

Kohler, J. M.: „Der Weinstock und der Wein", Aarau 1869.

Muth, Franz: in „Rheinlands Weine", Bonn 1928.

Notker Wortschatz von Sehrt Wagner, Halle 1955.

Schäfer-Hermann: „Rebbau am Isteiner Klotz" in „Der Isteiner Klotz", Freiburg 1966.
Schülin, Fritz.Eisele, Albert: „Ortschronik Efringen-Kirchen, 1962.
Sehrt. Wagner: „Notker-Wortschatz", Halle 1955.

Sonderegger, Stefan: „Althochdeutsch in St. Gallen", St. Gallen Sigmaringen 1977.
Sütterlin, Berthold: „Geschichte Badens I", Karlsruhe 1965, 1968.

Deutsche Wörterbücher:

Benecke, G. F./Müller. Zarncke: „Mittelhochdt. Wörterbuch", Leipzig 1863.

Braune Ebbinghaus: Wörterverzeichnis „Althochdeutsches Lesebuch", Tübingen 1962.

Grimm, J. und W.: „Deutsches Wörterbuch", 8. Band, 1893.

Kluge. Goetze 'Mitzka: „Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache", 15. und 19.

Aufl., Berlin 1951 1963.
Lexer, Matthias: „Mittelhochdeutsches Handwörterbuch", Leipzig 1876.
Schade, Oskar: Altdeutsches Wörterbuch", Halle S. 1872, 1882.
Schützeichel, R.: Althochdeutsches Wörterbuch", Tübingen 1969.
Trübners Deutsches Wörterbuch, hrg. v. Alfred Goetze, Berlin 1954, 1957.

Nachschrift der Redaktion zu „Weingarten - Rebberg"

Nicht nur der Autor, auch die Redaktionsgemeinschaft ist sich der Schwierigkeit
bewußt, die sich im obigen Kap. 6 „Eine sprachliche Besonderheit im
Französischen" dadurch ergibt, daß sich ein Historiker und Germanist zu einem
derartigen Spezialproblem mit einer eigenen These äußert. Wir würden es deshalb
begrüßen, Diskussionsbeiträge, begründete Gegenmeinungen, evtl. Mitteilungen
über einschlägige neuere, uns unbekannte Literatur zu diesem sprachgeschichtlichen
Thema zu erhalten. Gemeint sind damit Beiträge von Romanisten ebenso wie
von Weinbauhistorikern und Erforschern der Winzersprache der verschiedenen
französischen Weinbauregionen. Die Redaktion

179


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0185