Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 237
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0031
Abb. 11:

Wohnanlagen nach dtn Prinzipien
dörflicher Nachbarschaft am
Beispiel von Alt-Weil und
Müllheim.

Versetzte Baukörper, m Reihen
zusammengebaut, bilden einen
abwechslungsreichen Straßenraum
oder werden um kleine Höfe
gruppiert.

Das kleine Wohngebiet zwischen
Kähnelgasse und Tüllinger Straße
in Alt-Weil schließt sich durch
diese Gestaltung gut an die
bestehende Altbebauung an.
In der größeren Wohnanlage
Schießacker - Schindgrube in
Müllheim ist ein eigenständiges
Ensemble entstanden, das in der
Bildung öffentlicher Räume und
der nachbarschaftlichen Einbindung
des Privatbereiches einen
hohen Wohnwert verspricht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0031