Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 264
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0058
bis 1985 und wird — das kann jetzt schon festgestellt werden — zu einer Generationsaufgabe
werden.

Ministerpräsident Späth hat in seiner Regierungserklärung vor dem Landtag
am 13. Juni 1979 zur Stadt- und Dorfentwicklung erklärt, daß bis 1985 etwa 1000
Dörfer im Dorfentwicklungsprogramm erfaßt werden. In der aktuellen Debatte
im Landtag fügte der Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt hinzu,
daß Dorfentwicklung eine Langzeitaufgabe sein müsse und in den nächsten 15 Jahren
mindestens 2000 Dörfer einbezogen sein sollen. Im übrigen stimmten alle drei
im Landtag vertretenen Parteien dem Dorfentwicklungsprogramm als permanentes
Strukturprogramm für die ländlichen Räume in vollem Umfang zu.

Bei den Handwerksbetrieben sind durch diese vielen Anträge bereits Engpässe
eingetreten. Sämtliche beteiligten Behörden, Gemeinden und Planungsbüros bemühen
sich um eine kontinuierliche Durchführung und Abwicklung der Dorfentwicklungsmaßnahmen
. Zur Zeit präsentieren sich folgende Dörfer in einem deutlich
erkennbaren festlichen Schmuck:

Müllheim-Feldberg, Müllheim-Hügelheim, Müllheim-Britzingen, Müllheim-Zun-
zingen, Auggen, Ballrechten-Dottingen und Münstertal.

Die übrigen Gemeinden ron Steinenstadt bis Hausen a. d. Möhlin und von
Grißheim bis Grunern befinden sich zur Zeit mitten in der Sanierungsaktion.

So hat Feldberg mit seiner Initialzündung im Markgräflerland dankbare Nachahmer
gefunden. Das Landwirtschaftsamt Müllheim erhofft sich mit der Ingangsetzung
dieser umfassenden Dorfentwicklungsaktion für alle Bewohner der Dörfer
und der kleinen Städte neben den ökonomischen Gewinnen für die Entwicklung
der ländlichen Orte Impulse gegeben zu haben, die sich auf die kommenden Generationen
auswirken mögen.

Literaturnachweis:

Mittelfristiges Programm für Stadt- und Dorfentwicklung des Landes Baden-Württem-

Richtlinien des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt zur Förderung
der Dorfentwicklung vom 20. 11. 79

264


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0058