Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 284
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0078
öffentlichen Einrichtungen wie Verwaltungsstelle, Kirche, Post, Kindergarten und
Bankfilialen sind im Ortszentrum untergebracht. Durchgreifende Änderungen und
Eingriffe in die Nutzungsstruktur sind nicht notwendig. Die Neubaugebiete sind
um den alten Dorfkern angeordnet.

Auswertung der Erhebung über die Gebäudenutzung:

untersuchte Gebäude gesamt 198

Wohngebäude 89

davon reine Wohngebäude 25

gewerblich genutzte Gebäude 6
gemischtgenutzte Gebäude (Wohnen und Gewerbe) 5

Nebengebäude 62

landwirtschaftlich genutzte Gebäude 109

C 3) Gebäudealter und Zustand

Gebäude nach Alter: vor 1850 136

zwischen 1850 und 1948 16
nach 1948 46

Das Gebäudealter wurde in 3 Farben dargestellt, etwa zwei Drittel der Gebäude
wurden vor dem Jahr 1850 erstellt. Die Gebäude sind alle entsprechend
den Wohnbedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen in einem bewohnbaren
Zustand.

C 4) Denkmalpflege

Wie aus C 3 Gebäudealter und Zustand zu ersehen ist, sind zwei Drittel der
ötlinger Gebäude alt und vor 1850 errichtet, dabei handelt es sich um einen wertvollen
alten Baubestand, wie er kaum mehr in einem Dorf angetroffen werden
kann. Das Landesdenkmalamt wünscht die Unterschutzstellung des im Dorfentwicklungsplan
erfaßten alten Dorfgebietes nach § 19 des Denkmalschutzgesetzes.
Bei den Gebäuden handelt es sich fast ausschließlich um Kulturdenkmale, für
deren Erhaltung ein besonderes öffentliches Interesse besteht.

C 5) Landwirtschaft

Die Gemarkungsfläche beträgt 219 ha

a) die Wirtschaftsfläche betrug in Jahren in ha:



60

70

74

76



385

382

364

361

davon landwirtschaftl.









Wirtschaftsfläche

275

267

219

211

Wald- und Forstfläche

56

59

54

54

nicht genutzte Fläche



11

39

43

öd- und Umland

7

3

8

8

Einwohnerzahl

493

546

547

538

284


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0078