Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 310
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0106
sellsch. — Gesangverein." Das Gros der aufgeführten Firmen gibt sich hier in
alphabetischer Folge, hervorzuheben sind vor allem mehrere „Spez. u. Ellenw."
(„Buss, Johann / Gebhard, Carl / Steinhäussler, Eduard [auch Eisen!]), dann vor
allem „Friesenegger, Gebr. Kunst- und Porzelan-Maler", „Sutter, Conr. Holzhändler
en gros / Sutter, Joh. Papierfabrik für endloses Papier" (für die damalige
Zeit ein äußerst modernes Unternehmen!), ferner „Uehlin, Georg. — Uehlin,
Söhne. Lederhandlungen und Gerber". Beeindruckend liest sich etwa auch „Mayer,
Carl Ludwig .. . en gros u. lange Waren en detail"; an größeren Unternehmungen
u. a. „Gottschalk & Grether. Medi. Baumwollspinnerei" oder „Pflüger, zum Pflug,
Bleichinhaber". Schließlich gibt es hier gleich mehrere „Ketten- u. Nägelhandlungen
", auch etliche „Lederhandlungen und Gerber", zwei Ölmühlen, einen Drechsler
und „Gemischte Waren".

Angeschlossen findet sich zunächst „Maulburg, Pfarrdorf, 1 St. westl. von
Schopfheim, mit 785 Einw. — Thurneisen'sche Papierfabrik, für endloses Papier",
danach „Fahrnau, Dorf, V2 St. nördl. von Schopfheim, mit 210 Einwohnern. —
Singeisen, Gebr., Hammerwerkbesitzer / Krafft, Werner, Weinhändler und Oel-
mühlebesitzer". Es folgt „Adelhausen, Dorf mit 630 E., Feuersteinfabrik", danach
„Eichen, Dorf, V2 St. östl. von Schopfheim, mit 400 Einw., 1467 Fuß über der
Meeresfläche, V2 Stunde davon der einsame See, der oft austritt", und schließlich
„Hausen, Dorf, 1 St. nördl. von Schopfheim, mit 600 E., Grosherzogliche Hüttenverwaltung
, Eisenwerk mit 1 Hochofen, 5 Frischfeuern und mehreren Kleinhämmern
" (von Hebel somit nur indirekt die Rede).

Nun führt unser Verzeichnis weiter in die Hochrheinregion (Waldshut usw.)
sowie nach Neustadt, Fürstenberg und Vöhrenbach. Dann kommt „Kandern im
Breisgau. Stadt, 4 St. n. von Basel, mit 1400 Einw., Seidenbandfabrik, Eisenwerken
, Gipsgruben. — Gasthöfe: Ochse. — Krone. — Stadthaus". Gefolgt von einem
Dutzend Firmen, darunter „Grosherzogl. Hüttenverwaltung, mit Schmelzofen,
Groß- und Kleinschmiede" sowie „Stadtapotheke: Davernoi"; erwähnenswert
auch „v. Thurneisen, Papierfabrik". Angegliedert finden sich „Kirchen, Pfarrdorf
mit 827 Einw. — Sehringer, J. G. Spez. u. Ellenw. / Werner, Apotheker" und
„Weil, Pfarrdorf mit 1069 Einw. — Schlupp. Spez.". Es verhält sich demnach
durchaus nicht so, daß relativ große Einwohnerzahlen auch entsprechend viel Handel
und Industrie bzw. Gewerbe bedingten.

„Müllheim im Breisgau. Stadt an einem Rheinbache, zwischen Freiburg (8 St.)
und Basel (8 St.), mit 2500 E., Bad, Weinbau. — Gasthöfe: Zum Schwanen. —
Zum Engel. — Zum Ochsen. — Zur Krone." Auch hier ein gutes Dutzend Eintragungen
, keine Fabriken, vornehmlich „Spez. und Ellenw.", auch Apotheke und
Lederhandlungen („Krauss, F. — Pflüger"), Ferner „Mengler, Johannes. Zeugschmied
u. Eisenwaren".

Neuenburg wird separiert aufgeführt: „Stadt, IV2 Std. westl. von Müllheim, am
Rhein, mit 1250 Einw. Feldbau, Schifffahrt u. Fischerei", nur drei Spezereihand-
lungen werden uns genannt („Müller, A. / Schmidt / Sauer"). Hier angeschlossen
„Niederweiler, Dorf, 1/i Stunde östlich von Müllheim, mit 624 Einw., Eisenbergwerken
, die vorzügliches, dem schwedischen gleichkommendes Eisen liefern. —
Gretter, J. J., Spez. — Großherzogl. Eisenzainschmiede". Ferner „Oberweiler,
Dorf, V2 St. östlich von Niederweiler, mit 600 Einw., großherzogl. Eisenhammerwerk
— Greter, Sohn. Spez. und Ellenw. / Pfliger, Gerber".

„Sulzburg im Breisgau" beschließt unsere Runde: „Stadt, 6 St. südl. von Freiburg
, 10 St. n. von Basel, mit 1000 Einw. In der Umgegend sind einige Erz- und
Gipsgruben. — Gasthof: Zum Adler." Mitaufgeführt u. a. „Sexauer, C. F. Weinhandlung
", ferner einige „Spez. u. Ellenw." sowie Färber und Gerber.

Es findet sich (nach einigen breisgauischen Orten) noch Staufen: „Stadt am Neuwagen
(!), 1 Stunde nördlich von Sulzburg, 3 St. s. w. von Freiburg, mit 1800
Einw., Tuchwebereien, Gerbereien, Nagelschmieden. Burgruine. — Gasthöfe: Ba-

310


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0106