Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 341
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0137
Hans Manz. Diesen beiden folgen dann im August gleich 34 Menschen in den
Tod. Am 27. August muß der schwergeprüfte Magister Hinderecker allein 6 Tote
beerdigen. Am 1. September vermerkt dann der Pfarrer: „Hic jam incipit September
Anni 1629. Deus nobis sit propitius" („Hier beginnt schon der September
des Jahres 1629. Gott sei uns gnädig"). Doch in diesem Monat erhöht sich die
Zahl der Toten sogar noch auf 37. Im Oktober läßt die Seuche dann in ihrer
Intensität nach, aber noch vor Ablauf des Monats finden wir im Kirchenbuch
bereits den hundertsten Toten verzeichnet. Am 31. Oktober erkrankt dann auch
das Kind des Pfarrers, wie wir aus folgender Notiz ersehen: „Diesen letzten
octobris ist auch meine innige herzliebe Tochter krank worden, deren wolle der
Barmherzige Herrn Jesus, der allerbeste Arzt und Nothelfer widerumb gnediglich
aufhelffen."

Gegen Jahresende erlosch dann die Pest wieder, nachdem sie 110 Menschen
dahingerafft hatte. Matthis Fischer, dessen nach Grenzach zu Besuch gekommene
Cousine Sara vielleicht die Pest eingeschleppt hatte, scheint am 21. Dezember ihr
letztes Opfer geworden zu sein. Damit endete für unser Dorf die letzte Heimsuchung
durch die Pest. Bei der geringen Größe des damaligen Ortes Grenzach
ist es wahrscheinlich, daß dabei kaum ein Haus von ihr verschont geblieben ist.

Die hier folgende Liste der an der Pest von 1629 Gestorbenen kann nicht vollständig
sein, da manche Stellen des alten Kirchenbuches sehr beschädigt sind und
deshalb oft Lücken aufweisen. Nicht mit Sicherheit zu entziffernde Namen werden
mit Fragezeichen versehen. Die schon genannten Opfer der Pest werden hier
nicht noch einmal aufgeführt.

August:

Maria Buchererin
Jacob Herzig
Jost Schneider
Margreth Herzigin
Margreth Müllererin
Hans Guhl
Jerg Bucherer
Andreas Bucherer
Pentela Gul
Catharin Stürmin
Susanna Manzin
Eva Stürmin
Bärbel Buchererin
Elsbeth Herzigin

Maria von Inzlingen, Hans Brunners
Magd allhie

September:

Maria Ludin
Bernhard Fischer
Potentia Pflüger
Anna Frey
Cunrad Müller
.... Danzerin
Tilge Brunnerin
Eva Herzigin
Sibylla Brötlin
Margreth Müllerin

Hans Brunner
Hansle Müller

Hans Haberer I ffebrüder

Werlin Haberer f §eDruaer

Hans Herzig

Anna Stürmin

Bärbel Kiefferin

Hans Müller

Hans Hartmann

Maria und Fritzlin, Heini Müllers

Kinder
Agnes Stürmin
Anna Danzerin

Margreth Hartmännin

Hans Hartmann

Anna Habererin

Anna Delerin (oder Deberin?)

Agnes Wagnerin

Annelin Kiefferin

Maria Kiefferin

Engelin Hartmann

Susanna Pflügerin

Wölflin Brunner

341


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0137