Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 342
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0138
Johannes Hartmann
Jacob Ludin
Verena Herzigin
Jerg Hartmann
Hans Jacoblin Ludin
Bantle Wagner
Hans Cunrad Wagner

Marx Schacher \
Hans Schacher /
Hans Jacob Wagner
Hans Hartmann

beyde Brüderlin

Annelin Brunnerin
Margreth Dorm

Maria Pflügerin

Oktober:

Anna Habererin
Catharina Hartmännin
Christinlin Hartmännin
Bärbel Wetzel
Eva Hartmännin
Hansle Rantz
Wolff Kieffer
Margreth Hartmännin

Hartmännin

Diebold Rantz
Jerg Schacher
Susanna Wagnerin
Wölfflin Wagner
Anna Blutbacher
Catharin Rantzin

Jacob Wetzel

November:

Engelin Bucherer
Dorle Hartmännin
Verena Gerspach

Hansle Mantz
Tacob Wetzel
Eva Soldnerin

Dezember:
Matthis Fischer

Wenn man die Namen dieses (unvollständigen) Verzeichnisses nach Geschlechtern
zusammenstellt, so kommt man zu folgendem Ergebnis: Das Geschlecht der
Hartmann wurde am härtesten betroffen und hatte allein 13 Tote aufzuweisen.
Ihm folgen dann die Geschlechter Herzog mit 7 sowie Müller und Wagner mit
je 6 Todesfällen, während die Bucherer 5 Opfer zu beklagen hatten. Die anderen
Pestopfer verteilen sich dann wie folgt auf die Grenzacher Geschlechter: Brunner
(4), Haberer (4), Kiefer (4), Sturm (4), Ludin (3), Manz (3), Pflüger (3),
Ranz (3), Schacher (3), Wetzel (3), Danzer (2), Guhl (2), Soldner (2), Blutbacher
(1), Brötlin (1), Deler oder Deber (1), Dorm (1), Fischer (1), Frey (1),
Gerspach (1), Schneider (1).

Wenn man bedenkt, daß infolge der schlechten Überlieferung nur 88 Namen
der 110 Toten bei dieser Statistik berücksichtigt werden konnten, dann wird
leicht ersichtlich, daß bei den meisten Geschlechtern noch höhere Verlustzahlen
angesetzt werden müssen.

So hat die Pest innerhalb von etwa 5 Monaten unvorstellbares Leid über die
Bewohner Grenzachs gebracht. Und dabei waren noch nicht einmal 20 Jahre vergangen
, seit ein noch schrecklicherer Pestlauf 250 Menschen dahingerafft hatte.

Anmerkungen

(1) Ludwig Siefen: Die Pest in Grenzach vor dreihundert Jahren (in: Das Markgräfler-
land, Jg. 3, Heft 2, 1932, S. 54)

(2) Heinrich Bueß: Die Pest in Basel im 14. und 15. Jahrhundert (Sonderdruck aus dem
Basler Jahrbuch 1956, S. 56 ff.)

(3) Franz Schnyder: Pest und Pestverordnungen im alten Luzern. Dissertation Basel
(Sonderdruck aus: Der Geschichtsfreund, Bd. 86, S. 44 ff., Stans 1932)

(4) Evangelisches Pfarrarchiv Grenzach, Kirchenbuch Bd. 1, 1599—1631

342


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0138