Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 002
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0174
Vorbemerkung der Redaktion

Um die Hefte unserer Arbeitsgemeinschaft für die Lehrer unter unseren Mitgliedern
noch attraktiver zu gestalten, hat sich die Redaktion entschlossen, auf einem Beiblatt
Hinweise zu geben, wie heimatgeschichtliche Themen sinnvoll in den Geschichtsunterricht
eingebaut werden können. Man will auf diese Weise versuchen, die Themen unserer
Hefte für die Arbeit in der Schule noch brauchbarer zu machen. Sicherlich wird sich
nicht jede Heftthematik gleich gut dafür eignen. Da die Redaktion Anregungen aus der
Leserschaft gerne berücksichtigen möchte, werden diese »Materialien für der Unterricht
« erst im jeweils folgenden Heft veröffentlicht werden. Die Mitarbeiter des Heftes
würden sich freuen, wenn durch diese Erweiterung noch mehr Lehrer Interesse an
unserer Zeitschrift finden würden.

Das heutige Heft bringt nun die »Materialien« zum Thema »Der Weinbau«. Das
Weinbau-Thema an sich interessiert nur in einem verhältnismäßig kleinen Teil unserer
Schulorte, nämlich in den Weinbau-Gemeinden. Für die Orte des Reblandes dürfen wir
daraufhinweisen, daß das Heft 1/2 1980 »Der Weinbau« hervorragend geeignet ist, die
soziale Funktion der Winzergenossenschaften für diese Orte darzulegen und die Richtigkeit
der Ideen von Leuten wie Schulze-Delitzsch, Raiffeisen, Pfarrer Hansjakob und
Pfarrer Müller (Schliengen) an Ort und Stelle nachzuprüfen. Zu diesem Thema ließen
sich noch eine Reihe anderer, ähnlicher Gesichtspunkte finden.

:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0174