Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 22
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0024
Abb. 14b+ c: Gefäßformen der * Mich eisberger-Kultur« (b: sogenannte Tulpenbecher) und einer
verwandten Gruppe, der » Munzinger-Kultur«.

mit der westschweizerischen, mediterranen Cortaillod-Kultur annähernd zeitgleich gewesen
sein (vgl. die Tabelle Abb. 13 und Abb. 14a). Diese südwestdeutsche Michelsber-
ger Bevölkerung gehörte zu einem ausgedehnten Kultur-Verband mit in der Frühzeit
sehr engen, kulturellen Beziehungen, dessen Gruppen sowohl im Rheinland wie auch in
Mitteldeutschland und Böhmen ansässig waren. Unter ihrem Kulturinventar fallen besonders
die eigenartigen Tulpen-Becher auf (Abb. 14b). Im letzten Drittel des 3. Jahrtausends
v. Chr. traten eigenständige Regionalgruppen der jüngeren Michelsberger-Kultur,
wie z. B. die Munzinger-Gruppe am südlichen Oberrhein (nach einer Siedelung auf dem
Tuniberg bei Munzingen, Krs. Breisgau-Hochschwarzwald), stärker hervor. Ob diese
Oberrheingruppe noch in die Bronzezeit hineinreicht, ist nicht ganz sicher47'. In ihrem
Kulturinventar sind trichterbecherartige Gefäße und weitmundige Trichtertöpfe als Sie-
delungskeramik vorherrschend (Abb. 14c). Es fehlen aber - mit Ausnahme der Tulpenbecher
- ausgesprochen schlankere, becherartige Gefäße vom Typus des Homburg-Bechers
.

Eine zweite jungneolithische Bevölkerungsgruppe, Träger der Pfyner-Kultur (nach
der Siedelung Breitenloo b. Pfyn, Kt. Turgau), die Gebiete am östlichen Hochrhein,
südlich des Bodensees und im Kt. Zürich bewohnte (Abb. 15a), ist als enge Verwandte
der Michelsberger-Kultur anzusehen4^. Ihr westliches Siedelungsgebiet grenzt an die

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0024