Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 38
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0040
Spät-Jungsteinzeit (mit der Ubergangsstufe zur Kupferzeit, der End-Jungsteinzeit). Tiefgreifende
Änderung der menschlichen Lebensweise durch Annahme der produzierenden Wirtschaftsform
(Ackerbau, Viehzucht). Erfindung der Töpferei und fortschrittliche Steinbearbeitung
(Steinschliff). In Mitteleuropa seit dem 5. Jahrtausend vor Christus (4500-1800 v. Chr.).

Kultur: die Hinterlassenschaft einer urgeschichtlichen Bevölkerungsgruppe, umfassend: Siedelungen
, Gräber, Hausrat wie: Tongeschirre, Holzgeräte, Webereien, Flechtereien, Werkzeuge,
Waffen; erschließbare Riten, religiöse Vorstellungen (Kultfiguren), Felsbilder, Menhire.

Kulturgruppe: eine Bevölkerungsgruppe urgeschichtlicher Zeit, mit einem typischen Bestand kultureller
Güter, die sich vom Kulturbesitz anderer Gruppen deutlich unterscheiden und abgrenzen
lassen.

Kupferzeit: (Chalkolithikum) Zeitstufe zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit; 2000-1800 v.
Christus i. Mitteleuropa. Erste Metallverarbeitung von oxydischen Kupfererzen (u. a. Malachit
). In Vorderasien schon im 5. Jahrtausend v. Christus.

Magerung von Tongefäßen: der für die Herstellung von Tongefäßen verwendete fette Ton wurde u.
a. mit fein zerschlagenem Granit versetzt, um beim Brennen der Gefäße das Reißen der Wandung
zu verhindern.

Merowingerzeit: (frühes Mittelalter, Reihengräberzeit) 5.-7. Jahrhdt. nach Christus; vom Verfall

des römischen Imperiums bis zum Beginn des Karolingerreiches.
Mesolithikum: siehe Mittelsteinzeit.

Mittelsteinzeit: die mittlere der drei großen steinzeitlichen Perioden (Altsteinzeit, Mittelsteinzeit,
\ ungsteinzeit) in der Entfaltung der menschlichen Zivilisation. Ernährungsgrundlage ist die
agd und das Sammeln von Pflanzenkost (Beeren, Nüsse, Knollen). Gesellschaftliches Leben in
deinen Gruppen (Großfamilien). Zeitstellung: in Mitteleuropa 8000-4000 vor Christus.

Neolithikum: siehe Jungsteinzeit.

Neolithisierung: Umformung mittelsteinzeitlicher Lebensweise. Ubergang vom Jäger- und Sammlerdasein
zu bäuerlicher, seßhafter Lebensweise mit Übernahme von Ackerbau und Viehzucht.
Veränderung der Ernährung durch gekochte Nahrung.

Plattengräber: aus Steinplatten hergerichteter Sarg für eine Bestattung. Zeitstellung: merowinger-
und karolingerzeitlich.

Prähistorie: Urgeschichte, umfaßt die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft seit dem ersten
Auftreten des Menschen in der Altsteinzeit (Paläolithikum) bis zum Einsetzen der schriftlichen
Quellen. Häufig wird auch der Begriff »Vorgeschichte« gebraucht (in Frankreich umfaßt »Vorgeschichte
« = protohistoire, die Zeit der bäuerlichen Zivilisationen von der Jungsteinzeit bis
zum Einsetzen der schriftlichen Quellen).

Reihengräber: nach Männer- Frauen- und Kindergräbern geordnete Bestattungen von Familien,
oder Sippen in regelmäßiger Ordnung (Reihung) aus frühgeschichtlicher Zeit (u. a. alemannische
Friedhöfe).

Silex: (auch Feuerstein); verschiedene Minerale aus Kieselsäurekongretionen, die als Meeresablagerungen
in geologischer Vorzeit entstanden sind und in entsprechenden Kalkformationen (Muschelkalk
und Jura, sekundär umgelagert im Tertiär) gefunden werden (Hornstein aus dem Muschelkalk
, z. B. vom Dinkelberg; Jaspis aus dem Jura, z. B. Kleinkems; und Jaspis aus dem Tertiär
, z. B. Liel). Zur Herstellung von Geräten während der urgeschichtlichen, steinzeitlichen
Perioden verwendet.

Silexartefakte: Teile von Silexrohstoffen, die deutliche, künstliche Bearbeitungsmerkmale durch
den Menschen aufweisen; u. a. Abfälle von der steinzeitlichen Werkzeugherstellung (sogenannte
Abschläge), wie auch Geräte.

5rem/?«ge/grä^er;vollständige Uberdeckung einer von einer Steinpackung geschützten Bestattung
in einem Holzsarg, durch eine hügelartige Steinaufschüttung.

Vegetationsentwicklung in SW-Deutschland: siehe Tabelle Abb. 24.

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0040