Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 58
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0060
Verwerfung gebildeten Tal bestätigten vor allem Abraum- und zahlreiche Schlegelfunde.
Der Bau einer mittelalterlichen Burg auf der Bergkuppe hatte allerdings den alten Abraum
umgelagert, in seinem Charakter jedoch nicht verändert. Immerhin geben die reichen
Schlegelfunde einen weiteren Einblick in die Variationen der Gezähe und den Beweis
, daß auch 900 m von unserer ersten Abbau-Stelle entfernt der Silex-Bergbau betrieben
worden ist. Da, nach den geologischen Verhältnissen zu schließen, auch dazwischen
, heute durch Bahnbau und Kalkgewinnung zerstört, Jaspis gewonnen werden
konnte, dürfen wir annehmen, daß sich der Abbau über ein Gebiet von nahezu 1200 m
erstreckt hat.

Das Gezähe

Das wichtigste Arbeitsgerät der Bergleute war der Geröllschlegel. Die Gerölle konnten
sie aus den Kiesbänken des Rheins, der am Fuß des Felshanges in breitem Bett vorbeifloß
, leicht auflesen. Dabei wählten sie die günstigsten Formen aus, meist länglich
oval. Aber es war nicht jedes Gestein geeignet: Zum Zertrümmern des Kalkfelsens mußte
das Material hart und zäh sein. Tatsächlich zeigte schon eine erste Analyse, daß der
jungsteinzeitliche Mensch aus der Fülle des von der Natur Gebotenen die für seine
Zwecke geeignete Auswahl getroffen hat. Das möge folgende Tabelle aus den Werten
von über 100 Schlegeln der Lais'schen Grabung belegen (aus Schmid, 1950):

Gesteinsmaterial

Anteil

Gerölle von



Schlegel

Schlegelgröße

Quarz, Quarzit, quarzitischer





Sandstein

58%

60%

alpiner (Kiesel-) Kalk

31%

13%

Grünstein/Verrurano

11%

1%

Granite, Gneise, Porphyre,



10%

helle Kalke



13%

versch. sonstige Gesteine



3%

Diese Zusammensetzung, d. h. die klare Bevorzugung der zähen Gesteine gegenüber
den leichter zerschlagbaren kristallinen oder weichen Materialien, bestätigte sich auch
bei den zahlreichen Funden aus unseren Grabungen. Wir konnten folgende Gezähe bergen
:

<, j im Bereich der Kachelfluh
ganze c ege -m gg^j^ von Wallistannen

größere Bruchstücke

zusammen

451
233
684
446
1.130 Stück

Es gibt einzelne kleine Stücke, als ob sie von Kinderhänden geführt worden wären und
es gibt vor allem 1 ganz großes Stück von Wallistannen (Abb. 25), dessen geringe Abarbeitung
an nur einem Ende vermuten läßt, daß es wohl selbst für den neolithischen Bergmann
zu schwer war (13230 g, Länge 42,5 cm) und deshalb trotz der geeigneten Form
nicht weiter benutzt worden ist.

Die Zurichtung der Schlegelenden ist nicht absichtlich geschehen, sondern sind reine
Gebrauchsspuren. Diese können sehr verschieden sein: nur stumpf geklopft, eine Kante
mit kleinen Ausbrüchen, eine Kante, durch große Ausbrüche gebildet, manchmal nicht
gerade, sondern dreistrahlig (Abb. 26).

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0060