Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 64
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0066
Schluss

Aus den Grabungen, Beobachtungen und Analysen ergibt sich folgendes Bild der Tätigkeit
des jungsteinzeitlichen Bergmanns an der Kachelfluh:

Den Jaspishorizonten wurde zunächst im Tagebau Lage um Lage in feiner Klopfarbeit
nachgegangen. Dabei wurden die oberen Zonen zuerst abgebaut, später die unteren, wobei
die oben hinterlassenen Abbauflächen zum größten Teil zerstört wurden. Nur noch
schmale Streifen am Fels und die Oberfläche abgerutschter Blöcke zeugen davon. An
einzelnen Stellen wurde in kleineren Weitungen der Abbau unter Tage fortgesetzt. Hierbei
wie auch beim Abbau der Terrassenflächen bediente man sich der Sprengwirkung des
Feuers, um das taube Zwischenmittel zu beseitigen. Dabei konnte der so zermürbte Fels
mit großen, lang geschäfteten Schlegeln rasch beseitigt werden. Im Bereich der Jaspislagen
selbst hingegen zerklopfte der Bergmann mit den mit der Hand geführten Geröllschlegeln
sorgfältig und in mühevoller Arbeit den Kalk, wobei er sich noch spezieller,
pickenartiger Geröll-Abschläge bediente, bis er die Jaspisknollen herausheben konnte.

Innerhalb der Jungsteinzeit ist der Abbau von Kleinkems in die Zeit um 2000 v. Chr.
anzusetzen, da die endneolithischen Bestattungen in den frischen Abraum erfolgt waren,
ehe sich Hanglehm und Hangschutt darüber gelegt hat.

Abgebaut wurde in einem Bereich von 1200 m Länge an den Steilhängen des Isteiner
Klotzes. Der größte Teil davon ist längst durch den Bau der Eisenbahn und vom Zementwerk
weggesprengt. Nur im Bereich unserer Grabung steht noch ein kleiner, aber eindrücklicher
Zeuge, inzwischen als Kulturdenkmal vor weiterer Zerstörung gesichert
und von der Zementfabrik mit einer eisernen Leiter zugänglich gemacht.

Literatur:

Frommherz, K., Der Jura im Breisgau. In: Leonhard's Beiträge 1, 1853, S. 63.

Lais, R., Die Höhle an der Kachelfluh bei Kleinkems im badischen Oberland: Eine Jaspisgrube und
Grabstätte der jüngeren Steinzeit. Freiburg i. Br. 1948.

Schmid, E., Steingerät und handelnder Mensch. In: Festschrift E. Wahle, hrsgg. v. H. Kirchner,
Heidelberg 1950, S. 89-93.

Schmid, E., Jungsteinzeitliches Jaspis-Bergwerk am Isteiner Klotz. Der Anschnitt 4, H. 5., 1952,
4-14.

Schmid, E., Vom Jaspisbergbau an der Kachelfluh bei Kleinkems (Baden). Germania 30, 1952,
153- 158.

Schmid, E., Der jungsteinzeitliche Abbau auf Silex bei Kleinkems, Baden-Württemberg (Dl). In:
500C Jahre Feuersteinbergbau. Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Hrsg. Deutsches Bergbau
-Museum Bochum 1980, 140- 165.

Wittmann, O., Erläuterungen zu Blatt Lörrach (Nr. 152) und Weil (Deutscher Anteil; Nr. 164).
Geologische Spezialkarte von Baden. Freiburg i. Br. 1952.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0066