Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 141
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0143
Bauern eines Dorfes abhängig waren oder ob es eigentliche Klientelverhältnisse gab, also
festgefügte Verhältnisse zwischen einem Bauern und einem oder mehreren Taunern. Dabei
suchte der Tauner immer beim selben Bauern Arbeit, nahm immer beim gleichen
Kredit auf, beanspruchte immer die Pflügedienste desselben, unterstützte dafür aber
auch die Interessen dieses Dorfmagnaten. Anderswo in Europa gibt es ja solche festgefügten
Verhältnisse; man kennt sie zum Beispiel aus der nordischen Literatur.

Ich hoffe, daß ich mit den vorstehenden Ausführungen das Verständnis und das Interesse
für eine Schicht von Menschen wecken konnte, die bis weit ins 19. Jahrhundert hinein
einen großen Teil unseres Volkes ausgemacht hat. Wenn man ernsthaft versuchen
will, eine Schweizergeschichte aus der Sicht der einfachen Menschen, ja aus der Sicht der
Zukurzgekommenen und Geplagten, zu schreiben, wird man an den Taunern des Kornlandes
nicht vorbeigehen dürfen.

Bibliographische Angaben

Birmann Martin, Lebensbild, in: Gesammelte Schriften, Band I, Basel 1894.

Bucher Silvio, Bevölkerung und Wirtschaft des Amtes Entlebuch im 18. Jahrhundert. Luzern 1974.

Dubler A. M. und Siegrist J. ]., Wohlen. Aarau 1975.

Gschwind Franz, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftsstruktur der Landschaft. Basel im 18.
Jahrhundert. Liestal 1977 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons
Baselland, Band 15).

Häusler F., Das Emmental im Kanton Bern bis 1798. 2 Bände, Bern 1958/68.
HuggelSamuel, Die Einschlagsbewegung in der Basler Landschaft. Liestal 1979. (Quellen und Forschungen
zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland Bde. 17/1 und 17/2).
Menolfi Ernest, Sanktgallische Untertanen im Thurgau. St. Gallen 1980 (St. Galler Kultur und Geschichte
, Band 9).

Siegrist J. ]., Die Gemeinde Unterkulm und das Kirchspiel Kulm. Aarau 1957.
Suter Paul und Zehntner Leo, Zur Geschichte der Reigoldswiler Allmend. In: Baselbieter Heimatbuch
1, 1942, 219-250.

Wyss F. von, Die schweizerischen Landgemeinden in ihrer historischen Entwicklung. In: Abhandlungen
zur Geschichte des schweizerischen öffentlichen Rechts, Zürich 1892.
Zryd, P., Grafenried zur Zeit der Dreifelderwinschaft, Bern 1942.

Ungedruckte Arbeiten

Abt V., Untersuchungen zur Grundpfandverschuldung in der Basler Landschaft im Ancien Regime
, Oberlehrerarbeit, Basel 1977.

Kurmann, F., laufende Diss. über die Vogteien Büron/Triengen und Knutwil LU.

Manz, M., Untersuchungen zur Geschichte der Basler Landschaft in der Zeit der Helvetik, Liz.-

Arbeit Basel 1979.

Noser, O., Beiträge zur Landwirtschaftsgeschichte Solothurns im Ancien Regime, Liz.-Arbeit Basel
1978.

Schluchter A., Beiträge zur Agrargeschichte der solothurnischen Vogtei Gösgen im Ancien Regime,
Liz.-Arbeit Basel 1978.

Schmid F. /., Flur- und Besitzstruktur von Sissach 1692, Liz.-Arbeit Basel 1980.
Späth M., Beiträge zur Agrargeschichte der schaffhauserischen Landvogtei Klettgau im Ancien Regime
. Liz.-Arbeit Basel 1980.

Simon Chr., Untertanenverhalten und obrigkeitliche Moralpolitik, Diss., Basel 1980.

Gedruckt mit Unterstützung der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel.

141


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0143