Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 151
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0153
Martin Butzer GD Wibrandis Rosenblatt

★ Schlettstadt 11. 11. 1481 Basel ★ Säckingen 1504

t Cambridge 28. 2. 1551 16.4.1542 t Basel 1. 11. 1564

Elisabeth Butzer

★ Straßburg 1543

t Basel 30. 11. 1618

Margarethe Gleser

★ Basel 19. 7. 1579

t Mappach 4. 10. 1661

Elisabeth Stocker

★ gegen 1614
t nach 1670

Samuel Heckel
* Tegernau 1636
t Köndringen um 1715
Pfarrer i. Köndringen

Tafel 2: Pfarrerfamilie Schmitthenner

nach Jacob Meyer z. Hirzen, dem ersten Pfarrer zu Betberg nach der Reformation, ein
Nachfahre von ihm und seiner Schwiegermutter Wibrandis Rosenblatt wieder Pfarrer in
Betberg wurde, zu einer Zeit, wo dieser selbst solche Zusammenhänge noch nicht geahnt
hat.

Anmerkungen:

1) Tafel 1.

Tafel 2 zeigt eine Nachfahrenreihe aus der Ehe der Wibrandis Rosenblatt mit Martin Butzer, die
in badische Pfarrfamilien führt, hier in die Familie Schmitthenner.

2) Damit wurde das zweite volkstümliche Bankinstitut in Lörrach gegründet. Das erste war (1834)
die Sparkasse Lörrach (heute Bezirkssparkasse), die nach dem Basler Vorbild der Sparkasse der
GGG (Gesellschaft z. Förderung des Guten und Gemeinnützigen) und unter dem Einfluß der
Diakone Koch und Junker gegründet wurde. Sie gehörten ohne Zweifel zur Basler Stadtmission.
Hierüber wird ein anderer Beitrag noch berichten.

3) Literatur: Walter Gut, Sonderschulwesen in Lörrach, Unser Lörrach 1973.

Ernst Staehelin, Wibrandis Rosenblatt in »Zeitwende, die neue Furche« Juni 1955,
Hamburg.

Die Anregung zu diesem Wibrandis-Thema und die genealogischen Angaben verdanken wir
Herrn Pfarrer i. R. Gerhard Teutsch in Sulzburg, dem hiermit herzlich gedankt sei.

CD Karl Gleser

Basel ★ 1528

1565 t Basel 17. 9. 1595

CD Hans Lucas Stocker, Schwarzfärber

Basel ★ Basel 11. 4. 1581

um 1605 f Mappach 22. 2. 1662

CD Johann Georg Heckel,

1633 Pfarrer zu Mappach

* Gundelfingen/Bayern,
25. 6. 1599

t Mappach 25. 2. 1670

CD Anna Catharina Mercki

1636 (Merck, Merckin)

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0153