Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 163
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0165
Abb. 2: Haupteingang
zum Gasthaus
'Zur Blume* in
Hügelheim. Der
Schlußstein über dem
Portal trägt als
Flachrelief einen
Blumenkorb und die
Inschrift: Gasthaus
Zur Blume, Friedrich
Meyer, Mar. Bar.
Meyer, 1821.
(Aufn.: W. Küchlin)

Doch kehren wir nochmals in die Vergangenheit zurück. In den oben angeführten Urkunden
taucht der Name des Gasthauses nicht auf. Vermutlich nannte man diese Haus
schlicht »die Stube«. Als Friedrich Meyer 1755 Besitzer wurde, hat er sich offensichtlich
mit Erfolg um das »Schildrecht« bemüht, denn die früheste urkundliche Erwähnung des
Namens finden wir im Generallandesarchiv in Karlsruhe, wo es 1757 heißt: »Wirthshaus
zur Blume«. 1768 wird in einem Kaufvertrag Fritz Meyer als »Bürger und Blumenwirth«
erwähnt.

Sehr wahrscheinlich existierte dieses Anwesen mit Gemeindestube und Schankrecht
schon vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648), wurde aber in den Kriegswirren so
stark heimgesucht, daß sein ehemaliger Besitzer keine Möglichkeit zur Instandsetzung
sah und es der Gemeinde, die an einer »Gemeindestube« weiterhin interessiert sein mußte
, zum Kauf anbot. Vielleicht haben die einstigen Besitzer den Krieg auch gar nicht
überlebt und die Gemeinde sprang deshalb ein.

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0165