Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 170
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0172
Unser Ehrenmitglied und Schriftleiter

Fritz Schülin

::Istein 26.10. 1905, tBinzen 17.8. 1980

Nach langer, mit großer Geduld ertragener schwerer Krankheit, ist der ehemalige
Oberlehrer und Heimatforscher FRITZ SCHÜLIN am 17. August 1980 im Alter von 74
Jahren verstorben. Mit ihm verliert das Markgräflerland eine Persönlichkeit, die mit seiner
Geschichte untrennbar verbunden bleiben wird. Neben seinem Beruf als Lehrer
widmete er sich seit vielen Jahren der Geschichte seiner Heimat. Schon sein Vater hat als
Natur- und Heimatfreund ihn rund um den heimatlichen Klotzen auf seinen Wanderungen
mitgenommen, das Herz geöffnet und Sinn und Interesse geweckt für die Natur und
die Liebe zu dieser Landschaft. So kam er über die Familienforschung in die Archive und
studierte Akten und Urkunden. Die Frucht dieser wissenschaftlichen Arbeit läßt sich
nachlesen in vielen tausend Seiten Veröffentlichungen. Eine ganze Reihe von Ortschroniken
und Ortssippenbüchern tragen seinen Namen, ebenso unzählige Artikel in Zeitungen
und Zeitschriften.

1966 übernahm Fritz Schülin die Schriftleitung der Zeitschrift DAS MARKGRÄFLERLAND
, die in den folgenden Jahren durch seinen unermüdlichen Fleiß und große
Sachkenntnis zu einer der besten landeskundlichen Zeitschriften geworden ist. Wie sehr
seine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Heimatgeschichte und Landeskunde,
aber auch sein Einsatz für den Naturschutz und die angrenzenden Fragen der Gegenwart
anerkannt und gewürdigt wurde, zeigt die hohe Auszeichnung mit der Hebel-Plakette
im Jahre 1972.

Der Tod von Fritz Schülin hinterläßt eine schmerzliche Lücke, die kaum zu schließen
sein wird. Seinen Freunden und Mitarbeitern wird der bescheidene und zuverlässige
Freund fehlen und unvergessen sein.

Der Vorstand

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0172