Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 1.1982
Seite: 38
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0040
- Gem. Schliengen, Gemkg. Niedereggenen, Flur Reichssteinbruch. »Gemauertes Grab« (wahrscheinlich
spätalamanische Steinkistenbestattung). Bei Steinbrucharbeiten, 1927/28. Archiv
LDA.

- Gem. Schliengen, Gemkg. Obereggenen, Flur im Ort. Steinaxt. Bei Ausschachtungen, 1895.
Lit.: Bad. Fdb. 11/1929-32/47.

- Gem. Schliengen, Gemkg. Obereggenen, Flur Breitenrain. Steinbeil. Oberflächenfund, vor
1922. Lit.: Mitt. d. Bad. LV f. Naturkd. u. Natursch., Frbg. NF 1, Heft 9, 1922.

- Gem. Schliengen, Flur Mauchenfeld. Vermutlich jungsteinzeitliche Siedelungsstelle (Schlagplatz
). Geringe Konzentration von Silexartefakten. Oberflächenfunde, 1969. Archiv LDA.

- Gem. Schliengen, Flur Kirchberg (Pfarrbuck). Alamanisches Plattengrab. Bei Ausschachtungen,
1966. Lit.: Fdb. Bd.-Wttbg. 2/1975/266.

- Gem. Schliengen, Flur Äußere Wagenstelle. Steinbeil. Oberflächenfund, 1971. Lit.: Fdbg. Bd.-
Wttbg. 5/1980/42.

- Gem. Schliengen, Flur östl. d. äußeren Wagenstelle. Römische Siedelungsstelle. Archiv LDA.

- Gem. Schliengen, Flur Tannfiesel. Vermutlich jungsteinzeitliche Siedelungsstelle. Streufunde
von Silexartefakten. Oberflächenfunde 1974. Archiv LDA.

- Gem. Schliengen, Flur sw. Hinter Lai. Vermutlich jungsteinzeitliche Siedelungsstelle. Geringe
Konzentration von Silexartefakten. Oberfächenfunde, 1969. Archiv d. Verf.

- Gem. Schliengen, Flur Huttling. Vermutlich jungsteinzeitliche Siedelungsstelle. Geringe Konze-
tration von Silexartefakten. Oberflächenfunde, 1969. Archiv d. Verf.

- Gem. Schliengen, Flur im Ort. Römische Siedelungsstelle. Leistenziegel. Bei Ausschachtungen,
1929 u. 1947. Lit.: Bad. Fdb. 11/1929-32/163.

- Gem. Schliengen, Flur sö. Altinger Mühle. Gebäudereste des abgegangenen Dorfes Alticon (zuletzt
erwähnt: 1577 u. 1618) Archiv LDA.

- Gem. Schliengen, Flur im östl. Ortsteil. Römische u. mittelalterliche Siedelungsstelle. Leistenziegel
. Beim Ausschachten, 1947. Ältere Funde (vor 1930). Lit.: Bad. Fdb. 11/1929-32/163; 18/
1948-50/292.

Abbildungsnachweis

Abb. 1: Schw.-w. Reproduktion d. Geol. Reliefkarte (Südschw., Baar und Randen), Ausschnitt
m. Ergänzung. Heimatkarten Freiburg-Emmendingen. Herstellung u.
Verlag: Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe GmbH, Karlsr. Baden.
Abb. 2-14: Aufnahmen d. Verfassers.
Abb. 15: Schw.-w. Reproduktion (Ausschnitt m. Ergänzungen) d. Bodenkarte d.südl. Oberrheingrabens
n. W. Moll, aus: R. Ganssen-F. Hädrich, Atlas z. Bodenkunde,
B. I. Hochschulatlanten, Bibl. Inst., 301a-301e, Mannheim 1965, S. 48.
Abb. 16: Reprod. d. Karte I, Die Fundkreise d. Jüngeren Steinzeit (3. Jt. v. Chr.), Ausschn. m.
Ergänzg., aus: E. Wahle, Vorzeit am Öberrhein, Heidelberg 1937.
Abb. 17-22: Aufnahmen d. Verfassers.

Abb. 23: Reprod. d. Übersichtsk. d. Gesteine u. steinzeitl. Funde i. Schwarzw. von R. Lais,
Ausschnitt m. Ergänzg., ausR. Lais, Die Steinzeit i. Schwarzwald, Bad. Fdb.
13/1937, Taf.I.

Abb. 24-25: Reprod. d. Karten: »Südl. Oberrhein, Verbreitung d. Bandker. u. ihr Verhältnis z.

Boden« u. »Südöstl. Oberrhein, Verbreitg. d. Bandker. u. ihr Verhältnis z. d. jährl.
Niederschlägen«, nach B. Sielmann. Ausschn. m. Ergänzg.
Abb. 26: Ausschn. a. d. Geol. Karted. Grossherzogt. Baden, Blatt 139 Kandern.
Karte 1: Ausschnitt a. d. MB1 Malsburg-Marzell, Nr. 8212, m. Genehm, d. LVA, B.-W.
Karte2: Ausschnitt a. d. MBl Kandern, Nr. 8211, m. Genehm, d. LVA, B.-W.
Plan I: Geländeaufnahme u. Kartierung d. Verfassers.

Plan II: Kartierung d. Verfassers; Grundlage: MBl Kandern, Nr. 8211, Orohvdr. Ausg.,
m. Genehm, d. LVA, B.-W.

Fachwörterverzeichnis

Abri (frz. Schutzdach; i. d. Schweiz: Balme): Halbhöhlen, bzw. Felsnischen mit vorspringendem,
natürlichen Gesteinsdach. Verbreitet in Bergländern mit weichen Kalkschichten.

Abschläge (Silex- bzw. Jaspis-Abschlg.): Gesteinsabschläge, die bei der steinzeitlichen Geräteproduktion
durch Bearbeitung der Rohmaterialien (Knollen) anfallen.

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0040