Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 1.1982
Seite: 49
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0051
20) A. Beck (Anm. 13) 83.

21) siehe Anm. 7

22) Katalog Prähistorische Sammlung des Museums für Völkerkunde Basel, III, 6664-1144.

23) Landeskarte der Schweiz 1067 ca. 614.035/265.050.

24) Jahrb. Schweiz. Ges. Urgesch. 2, 1910, 75.

25) G. Kraft, Anz. Schweiz. Altkde, NF 29, 1927, 142, Taf. 14, 2; J. D. Cowen, 36. Ber. RGK,
1955, 127 Nr. 42; D. K. Gauss, Geschichte der Landschaft Basel und des Kantons Basellandschaft
1 (Liestal 1932) 20; P. Schauer, Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der
Schweiz 1, PBF 4, 2 (München 1971) 132 Nr. 395. Taf. 58, 395.

26) P. Schauer (Anm. 25) 132-136, Taf. 119, A.

27) Ch. Unz, Die spätbronzezeitliche Keramik in Südwestdeutschland, in der Schweiz und in Ostfrankreich
, Prähist. Zeitschr. 48 1973, Taf. 3, 3-7 und Taf. 4.

28) Ch. Unz (Anm. 27) 40.

29) M. Primas (Anm. 15) 55.

30) Y. Mottier, Bestattungssitten und weitere Belege zur geistigen Kultur. Ur- und frühgeschichtl.
Archäologie der Schweiz, Bd. 3, 1971, 151, wo auch weitere, aber eher seltene Bestattungsarten
beschrieben werden.

31) M. Primas (Anm. 15) 55.

32) Ch. Freuler, Die bronzezeitliche Keramik vom Wartenberg/BL. Ungedruckte Lizentiatsarbeit
der Universität Basel. WS 1968/69. Auch in Muttenz-Feldreben sind einige angeblich bronzezeitliche
Scherben zum Vorschein gekommen, deren Datierung aber nicht bestätigt ist (Jahrb.
Schweiz. Ges. Urgesch. 43, 1953, 71).

33) Vgl. dazu F. Müller (Anm. 10) Abb. 2, 8-14; V. Vischer, Mitt. der Anitquar. Ges. Zürich 2,
1844, 1-16; für die römische Zeit die zahlreichen Fundmeldungen bei J. Eglin (Anm. 6) 350-
356.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0051