Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 1.1982
Seite: 55
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0057
Anmerkungen

1) Friedrich Kuhn: Eine keltische Viereckschanze auf dem Rührberg bei Wyhlen (in: Die Markgrafschaft
, Nr. 6, 1965, S. 1 ff.)

GerhardFingerlin: Die keltische Viereckschanze bei Rührberg (in: Lörrach und das rechtsrheinische
Vorland von Basel = Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 47,
Mainz 1981, S. 267 ff.)

Erhard Richter: Archäologische Denkmäler und Funde auf der Gemarkung Grenzach-Wvhlen
(in: Das Markgräflerland, Heft 1, 1981, S. 84 ff.)

2) Briefliche Mitteilung vom 16. 9. 1981

3) Gerhard Fingerlin, a. a. O. (vgl. Anm. 1), S. 267 ff.

4) Ludwig Berger: Zu einem neuen Plan der spätkeltischen Siedlung von Basel-Gasfabrik (in:
Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Bd. 58, 1974/75, S. 71

.ff;)

5) Einen Grabungsbericht von dieser Viereckschanze wird Dr. Jürg Ewald im nächsten Heft »Das
Markgräflerland« geben.

6) Walter Ulrich Guy an: Erforschte Vergangenheit. 1. Schaffhauser Urgeschichte, Schaffhausen
1971, S. 222 ff.

7) Hans Grütter: Zur Entdeckung einer spätkeltischen Viereckschanze im Großen Bremgartenwald
bei Bern (in: Ur-Schweiz, Band 29, 1965, S. 1 ff.

8) Eine Zusammenfassung der Forschungsgeschichte gibt Klaus Bittel in dem Standardwerk »Die
Kelten in Baden-Württemberg«, herausgegeben von Kurt Bittel, Wolfgang Kimmig und Siegward
Schiek, Stuttgart 1981, S. 33 ff.

9) Klaus Schwarz: Die Geschichte eines keltischen Temenos im nördlichen Alpenvorland (in:
Ausgrabungen in Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950-
75, Teil 1, Mainz 1975, S. 324 ff.) Dieser Aufsatz gibt eine Zusammenfassung der im »Jahresbericht
der bavr. Bodendenkmalpflege« von 1960 und 1962 veröffentlichten Grabungsergebnisse.

10) Die Kelten in Baden-Württemberg (vgl. Anm 8), S. 108 ff.

11) Klaus Schwarz, a. a. O. (vgl. Anm. 9), S. 341 ff.

12) Kurt Bittel: Viereckschanzen und Grabhügel - Erwägungen und Anregungen (in: Zeitschrift
für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 35, 1978, S. 1 ff., besonders S. 9
ff.)

13) Klaus Schwarz, a. a. O. (vgl. Anm. 9), S. 327 ff.

14) Dieter Planck:Die abschließende Untersuchung in der spätkeltischen Viereckschanze von Fellbach
-Schmiden, Rems-Murr-Kreis (in: Archäologische Ausgrabungen, herausgegeben von der
Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V., 1980, S. 50
ff.) und in: »Die Kelten in Baden-Württemberg, S. 332 ff. Die Abbildungen befinden sich in
dem Kapitel »Religion und Kult«, S. 110/11.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Wolf gang Kimmig: Götter-Druiden-Heiligtümer. Zeugnisse keltischer Religionsübung

(in: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, Band XX, 1976, Abb. 15, 1)
Abb. 2-4 eigene Aufnahmen

Abb. 5 und 6 Die Kelten in Baden-Württemberg (vgl. Anm. 8), S. 110 und 111.

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0057