http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0072
18. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII Nr. 5338 (1905).
19. Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im
Großherzogtum Baden Bd. 1 (1908) 168.
20. Die römischen Heilthermen von Badenweiler (Römisch-germanische Forschungen 12, 1936).
21. Bei Mylius a. O. 130 Anm. t.
22. Die Zeugnisse ägyptischer Religion und Kunstelemente im römischen Deutschland (Ftudes
Preliminaires aux Religions Orientales dans l'Empire Romain Bd. 12, 1969) 212f Tat. 73, 2.
23. Vgl. oben Anm. 10.
24. PGM passim (zur Abk. vgl. oben Anm. 10; das Werk von Preisendanz erschien 1973-74 in einer
Neuauflage, besorgt von A. Henrichs).
25. M. Siebourg, in: Bonner Jahrb. 103, 1898, 141; 147. - Zu dieser Problematik jüngst: J. Engemann
s. v. Glyptik, in: Reallex. f. Ant. u. Christentum, Lieferung 82 (1979), Sp. 286f.
26. Siebourg a. O. 142.
27. PGM VII 390.
28. PGM VII 594.
29. Vgl. dazu den ausführlichen Artikel von Ganschinietz s. v. Iao in: Paulys Real-Encyclopädie
der classischen Altertumswissenschaft Bd. 17 (1914) Sp. 699; 704.
30. Der kleine Pauly Bd. 5 (Repr. 1979) s. v. Zauberei, Zauberer, Sp. 1467 (Zintzen).
31. Jahrb. d. Vereins v. Alterthumsfreunden im Rheinlande 79, 1885, 217f.
32. Wiedemann a. O. 218. - Grimm a. O. 212 versieht gar die letzten beiden Ia-Anrufungen mit
einem I.
33. C. Bonner, Studies in Magical Amulets Chiefly Graeco-Egyptian (1950) 202.
34. PGM passim; insbes. aber z. B. VII 311 ff.
35. Dazu wenig überzeugend Wiedemann a. O. 225f.
36. Wiedemann a. O. 226ff. - M. Siebourg, in: Bonner Jahrb. 103, 1898, 144; 153.
37. So auch jüngst A. Krug, Antike Gemmen im Römischen-Germanischen Museum Köln, in: Bericht
der Römisch-Germ. Kommission^61, 1980, 249 zu Nr. 447.
38. Bonner a. O. 58f. — Vgl. dazu D. Wortmann, Kosmognonie und Nilflut, in: Bonner Jahrb.
166, 1966, 69.
39. Von diesem sonst vielfach bezeugten Wort (s. folgende Anm.) ist der größere Teil verloren.
40. Bonner a. O. 201.
41. Paulys Real-Encyclopädie 17 (1914) 702 s. v. Iao (Ganschinietz).
42. Wiedemann a. O. 217. - F. X. Kraus, Die christlichen Inschriften der Rheinlande I (1890) 8.
43. So Gmelin in seinen handschriftlichen Bemerkungen (s. o. Anm. 14).
44. Wiedemann a. O. 217; 229f. - Kraus a. O. 8. - G. Grimm, Die Zeugnisse ägyptischer Religion
und Kunstelemente im römischen Deutschland (1969) 213.
45. Denkmäler von alten phisischen und politischen Revoluzionen...(1787)213 Anm. e). Oberlin
wörtlich: »Luciolus dünkt mich der Name zu seyn dessen, der den Schuz der Geister und Gottes
erfleht.«
46. Der Name Chilon kann lexikalisch belegt werden. Für Merkussa verweist W. Schleiermacher
in H. Mylius, Die römischen Heilthermen von Badenweiler (Römisch-germanische Forschungen
12, 1936) 130 Anm. 1 auf eine mögliche keltische Herkunft. Diese Angabe müßte von der
althistorischen Forschung geprüft und ausgedeutet werden.
47. Die christlichen Inschriften der Rheinlande I (1890) 9.
48. Es ist sicher ein Schreibfehler, daß das A von Merkussam als Lambda erscheint, denn es wurde
lediglich die schräglaufende Hasta vergessen.
49. Soweit ich sehe, wurde auf diese Eigentümlichkeit noch nie das Augenmerk gelenkt.
50. So aber G. Grimm, Die Zeugnisse ägvptischer Religion und Kunstelemente im römischen
Deutschland (1969) 213.
51. Jahrb. d. Vereins v. Alterthumsfreunden im Rheinlande 79, 1885, 217.
52. Der kleine Paulv Bd. 4 (Repr. 1979) 834 s. v. Phvlakterion (Zintzen).
53. PGM VII 580ff.
54. S. o. Anm. 7f.
55. Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im
Großherzogtum Baden Bd. 1 (1908) 168.
56. J. Engemann s. v. Glvptik, in: Reallex. f. Ant. u. Christentum, Lieferung 82 (1979) Sp. 270ff,
bes. 284f.
57. Engemann a. O. 286. - Anders Siebourg, Bonner Jahrb. 103, 1898, 152, der die Amulette wie
Devotionalien verhandelt glaubt.
58. Z. B. E. R. Dodds, Die Griechen und das Irrationale (1970) 105.
59. Hier in weiterem Sinne als heute gebräuchlich zu verstehen: J. Engemann, Jahrb. f. Antike u.
Christentum 18, 1975, 22 Anm. 2.
70
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0072