Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 1.1982
Seite: 86
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0088
Literaturhinweise und Anmerkungen

1. K. Schäfer in »Neuenburg, die Geschichte einer preisgegebenen Stadt« 1963

2. Krieger, »Top. Wörterbuch des Großherzogtums Baden«, 1904, S. 806

3. K. Schäfer, »Kloster Gutenau«, unveröffentlicht. Auszüge mit freundlicher Genehmigung von
Frau Helene Schäfer, wofür ich ihr herzlich danke.

4. s. hierzu auch E. Buhrin, »Der Weinort Auggen«, 1972, S. 200

5. H. Ott, »Die Klosterschaft St. Blasien im Mittelalter« in Arbeiten zum historischen Atlas Südwestdeutschlands
, Heft IV, Beiträge zur Besitzgeschichte, 1969.

6. W. Jensen, »Der Schwarzwald«, Berlin, Nachdruck

7. A. J. Sievern, »Die Geschichte der Stadt Müllheim«, 1886, S. 408, außerdem K. Schäfer'3' und
E. Buhrin(4).

8. K. Schäfer'3', S. 38 und Krieger (2), S. 806

9. F. Huggle, »Geschichte der Stadt Neuenburg«, 1876

10. K. Schäfer'-1 außerdem K. F. David »Das Kloster Gutenau«, unveröffentlicht, S. 125 ff

11. Nach einer Datierung der vorliegenden Karte durch M. Wellmer und R. Oehme, Freiburg.
1971, schrieb mir Herr Wellmer u.a. folgendes: »Die Karte läßt sich in das 18. Jhdt. datieren,
vielleicht Kopie. Nach der Orthographie taxiere ich mindestens Mitte des Jahrhunderts, der
Kartograph ist mir nicht bekannt. Es handelt sich um keinen Ausländer. Für historisch geographische
Neigung dürften die lateinischen Begriffe ... sprechen... Es handelt sich um keinen
handwerklichen Kartographen. Der Mann hatte eine gewisse Bildung und war wohl auch
rechtshistorisch interessiert. Auch das spricht für das 18. Jahrhundert...«

12. Freundliche Mitteilung von M. Wellmer, Freiburg,

13. F. Huggle'9', S. 112f.

14. Wolfgang Struck, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg, Abt. Bodendenkmalpflege
.

15. F. Huggle (9>, S. 42-43.

16. Freundliche Mitteilung von J-J. Grünenwald, Neuenburg.

17. die Scherben fand 1971 J. Merkel, Neuenburg.

18. s. hierzu auch W. Werth »Der Römerbrunnen in Bad Krozingen« in »Das Markgräflerland«,
Heft 3-4, 1975 und

19. W. Zwernemann »Die römische Töpferei von Bad Krozingen« Heft 1, 1981.

20. G. Fingerlin in »Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Jahr 1980«
Bad Krozingen, römische Siedlung, in »Archäologische Nachrichten aus Baden« Heft 26,
1981, S. 16f.

Abbildungen

1. Top. Karte 1:25.000, Blatt Kandern
2—4. Aufnahmen des Verfassers

5. »Rheingränzkarte«, Blatt 3, Neuenburg, »Thalweg vom Nov. 1827«

6. Lauf des Rheins«, Blatt 3, Neuenburg, »Thalweg von 1838«

7. Gemarkungskarte von Neuenburg, datiert um 1750

8. Heilig-Kreuzkapelle, Aufnahme W. Studer, Neuenburg

9. Karolingische Flügellanze, Zeichnung von Clark Urbans, Landesdenkmalamt,
Außenstelle Freiburg, Abt. Bodendenkmalpflege.

10. Aufnahme des Verfassers.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0088