Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 1.1982
Seite: 104
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0106
1 In Kandern taufen die Eheleute Johannes Göbel und Anna Rahel Wacker ihre
Kinder:

Hans Jakob am 15.12.1707; Maria Elisabetha am 13.11.1710 und Johannes am 9.2.1715
(dieser stirbt, 16 Wochen alt, am 30.5.1715). DieTaufpaten sind Forstknecht Hans Michel
Lang, »Ihro Gnaden Dorothea Regina von Rotberg geb. von Berenfels« (diese beiden bei allen
drei Taufen), »Ihro Gnaden Forstmeister Junker Augustus Wilhelm von Rieppurr«, Anna
Barbara Ziegler des Pfarrers Frau (diese beiden zwei Mal) und Herr Joh. Gebhardt Pfarrer
zu Vogelbach (ein Mal).

2 Im Ehebuch Kanderns finden wir folgende Eintragungen über Johannes Göbel:

- »1675 den 28. Juny sind eingesegnet worden Johannes Göbel und Margaretha
Geyssmeyerin Lazar Bickel sei. Wittwe« (Margaretha Geyssmeyer stirbt in Kandern
am 4.3.1706 »aetat 55 Jahr 5 Monath«)

- unter Nr. 28, 1706: »Meister Johannes Göbel Weydgesell und Jgfr Anna Rahel
Wackerin weyl. Hanns Georg Wackers Hammermeisters zu Badenweiler ehel.
Tochter Dienstag 7. Xbr«

3 Das Kanderer Totenbuch bezeugt unter Nr. 404, 1720: »Anna Rahel Wackerin,
weyl. Joh. Göbels Ehefrau alt 48 22. Aprilis«

Diese AnnaRa(c)hel Wacker dürfte - so vermute icha)-am25. Juli 1672 in Badenweiler
getauft worden sein. Die Eltern heißen dort »Hans Jakob Wacker Ham-
merschmiedt und Anna Maria Biermännin«. Beim Ehe-Eintrag der Anna Ra-
(c)hel Wacker am 7.12.1706 in Kandern wird der Brautvater Johann Georg genannt
; dies dürfte ein Irrtum des Pfarrers (solchen begegnet man hin und wieder)
bei der Kirchbuch-Eintragung sein.*)
4/5 Ueber die Eltern Göbel konnte ich noch nichts Wesentliches finden. Die Göbel-
Familien tauchen an verschiedenen Orten des Markgräflerlandes auf. Kommt
vielleicht aus unserer Arbeitsgemeinschaft ein entscheidender Fingerzeig, der
weiterhilft?

6/7 Das Ehepaar Hans Jakob Wacker/Anna Maria Biermann, sie sind vermutlich2' die
Eltern der Anna Ra(c)hel Göbel geb. Wacker, taufen in Badenweiler
am 18.3.1660 Maria Salome, am 19.12.1669 Anna Maria und am 25.7.1672 Anna
Ra(c)hel.

Bei den ersten beiden Taufen ist Patin Salome Biermann, des Pfarrers Martin Biermann
Tochter. Andere Paten: Caspar Bartenstein, Pfarrer in Badenweiler; Jörg Grether, des Gerichts
und Metzger in Badenweiler; Martin Grether, Stabhalter; Hans Kolb, Schmied und
Stabhalter; Heinrich Kugler, Fürstl. EisenBergwerks Administrator; Frau Anna La Lance
geb. Touvenot (Nachnahme undeutlich M.K./^ von Mümpelgart zu Kandern; Pfarrer Johann
Peter Meyer in Tegernau und Haslach.

Es könnten zwischen 1660 und 1669 Flucht-Taufen vorkommen, die mir noch
nicht bekannt sind (in Basel sind keine von dieser Familie eingetragen). Im »Memorial
und Denckbüchlein« des Auggener Pfarrers Gmehlin steht auf Seite 551:
»Herren Hanns Jacob Wackers, HammerMeisters auff dem Fürstl. Eisen-Bergwerk
zu Oberweiler diesem meinem geliebten Schwagerb) bin Ich und die meinen
etlichmahl zu Gevattern gestanden, die Kinder heissen

1. Hanns Jacob, der Erstgeborene Sohn auss seiner andern Ehe mit Anna Maria
Kummerin erzeugt Natus 9. Oct. 1675

2. Anna Catharina Nata als man wegen Kriegs keine Sicherheitt gehabt in einer
Kohlhüttin auff dem Wald dieser beiden bin ich Tauff-Götte

3. Hans Jerg, Meiner Tochter Rosina Margaretha Göttin getaufft zu Badenweiler
, den 11. Sept. 1685«

Am 26.5.1674 stirbt Anna Maria »Biermännin Hans Jacob Wackers Hammerschieds
Hausfr«, 36-jährig, in Badenweiler.

Das Ehebuch in Badenweiler, das erst 1664 beginnt, beurkundet im August 1674,
daß Hans Jacob Wacker mit der Jungfer Anna Maria, Tochter des »Ehrwürdigen
und wohlgelehrten Hanss Jacob Kummers, Pfarrers zu Tannenkirch«, hochzeite-
te. Am 29. April 1703 wird in Badenweiler »Herr Johann Jacob Wacker Dom. ju-

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0106