Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 1.1982
Seite: 109
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0111
I T)at mtale sdutn l^tnjama; äata^ Cathciram
ArzmUna tm£': munuS Vtrunq, DEI erf.

jl ' JjohdLmics Pappu* D; g-artat\

3/



Zahlreiche weitere Lebensdaten erfahren wir bei Wolfart16). So war Hieronymus Pappus
Hauptmann der Verteidigungstruppen Lindaus (1. Band, S. 355), häufig Bürgermeister
Lindaus (Bd. 2, S 323), Gesandter an Reichs- und Städtetagen (Bd 1, S. 359, 364, 370, 377
ff.), und über die Familie schreibt Wolfart: »Die Pappus sind mit dem bekannten Hieronymus
, der in Wittenberg bei Luther studiert hatte, aus Feldkirch nach Lindau gekommen
. Er war wirklich, wie seine Grabschrift sagte, de religione et re publica periculosissi-

109


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0111