Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 117
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0119
Spezialanmerkungen:

(1) Zwischen Österreich und Neuenweg stehen keine Bannsteine, nämlich von dem Hohen Bel-
chen bis an den Heidflüher Bann, sondern nur Pfähle.

(2) Zwischen Neuenweg und Bürchau ist unter der Silbereck ein Bannstreit, so 'ab dato' aktiv ist.

(3) Wäre allhier darauf zu sehen, daß hier und da die Wälderstraße wegen der Kommunikation mit
Müllheim und Sulzburg etwas schicklicher angebracht würde, indem solche gegen das österreichische
sehr frequentiert ist.

(4) Da der Kalk sehr rar ist, wäre ein Versuch mit dem Spat an dem Spitzberg zu machen, so wohl
Kalk geben möchte.

(5) Noch mehr Versuche auf »Leimen erd« (= Lehmerde) sind zu machen.

(6) Den Einwohnern ist in der Winterzeit mehr Arbeit zu verschaffen, weswegen der Bergbau allhier
erwünscht sein dürfte.

Anmerkungen

1) Sintflutthese

2) hier: erzhaltige Rollstücke

3) Schönauer und Münstertaler Beichenseite

4) 1 Lachter = Bergklafter, etwa 1,86 m

5) bergmännisch = lotrechte Tiefe

6) Knappengrund

7) d. h. über die Grenze zwischen dem Kloster und der Markgrafschaft herüberreichend

8) d. h. zu vermessen

9) edel = erzhaltig

10) unverritzt, noch gar nicht abgebaut

11) = Böllener Eck zwischen Belchen und Haupaß

12) Schanz = Haupaß

13) Wälderstraße = Querverbindung Schönau - Böllen — Neuenweg

14) von Kienspänen bekannter Ruß, dem Glanzruß ähnlich

15) d. h. durchs taube Gestein

16) = Hohlräume im Gestein mit kristallisierten Mineralien

17) = abgebaut

18) die Grenzzone zwischen Erzgang und Nebengestein wurde nicht durch Sprengen gestört

19) Stollenzimmerung war unterblieben
19a) = angestanden haben muß

20) Die Grube wurde von etwa 1700 bis 1707 von Ammann vom Schönau betrieben, der deswegen
bei seinem Tode große Schulden hinterließ. 1730 wurde der Spitzkopf unter dem Namen
»Gott hilft gewiß« an die Sulzburger Johann Sebastian Nicolai und Hans Georg Kamperlan,
sowie den Neuen weger Martin Schwaldt verliehen, das Unternehmen geriet aber schon 1731
ins Stocken

21) = chemisch ausfallenden

22) = Zuflucht, Schlupfwinkel

23) Erhardt bezieht sich auf die Moräne. Die eiszeitliche Entstehung warnoch lange unbekannt

24) = Gefrieren

25) = Gerinnen, Schmelzen

26) = Zink-, Eisen- oder Kupfersulfat enthaltend

27) = zähflüssige Substanz

28) = brenzlig, durch Verkohlung entstanden
28a) = schmaler Gang

29) hier: hauptsächlich das große Wiesental mit den Vogteien Zell, Schönau und Todtnau

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0119