Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 1.1983
Seite: 58
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0060
3.6 Conrads Nach f.

3.6.1 Die Entwicklung der Firma

Von Severin Say's Witwe Karoline, geb. Wenner erwarb im Herbst 1866 der Fabrikant
Wilhelm Conrad von Fahrnau ein größeres Gelände »am Heringsee«, um dort eine Weberei
zu errichten. Am 22.12. 1866 wurde eine Zweigniederlassung dieser Fahrnauer
Firma in Lörrach begründet, Alleininhaber war lt. Handelsregister eben Wilhelm Conrad
. Im Geschäft tätig wurde auch sein Schwager Nikolaus Singeisen in Lörrach. Ihm
wurde am 29.5.1872 Prokura erteilt. Conrads Nachbar war die Seidenbandweberei Bischoff
& Söhne, die im Jahre 1875 in Zahlungsschwierigkeiten geriet und liquidierte.
Conrad konnte die Gelegenheit wahrnehmen, deren Arbeiterwohnhaus, damals Turm-
str. 51, heute Brombacherstr. 7 ff. und das zugehörige Gelände und ein nordöstlich an
seine Weberei angrenzendes Grundstück zu erwerben.

Am 23.2.1883 wurde die Zweigniederlassung Hauptsitz der Firma, die Prokura Singeisen
wurde gelöscht. Bald darauf, mit Wirkung vom 1.1.1886 wurde eine offene Handelsgesellschaft
unter der Bezeichnung Wilhelm Conrad & Comp, gebildet. Als Teilhaber
war Rudolf Dejosez, Kaufmann von Basel, aufgenommen worden. Prokurist wurde
Kaufmann Otto Horn aus Weida, wohnhaft in Lörrach, der schon in der alten Firma seit

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0060