Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 1.1983
Seite: 79
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0081
Die Zahl von 220 Beschäftigten für 1866 ist dem Oberländer Boten v. 12. 6. 1866 entnommen.
Sie steht im Widerspruch zu Dietsches Zahl von 1862. Es ist zu vermuten, daß er hier einem Irrtum
bei der Übernahme der Zahl erlegen ist.

21) Oberländer Bote vom 12. 6. 1866.

22) Werner Will »Wirtschaftsgeschichtliche Studien zur industriellen Entwicklung des Wiesentals
1870-1933«, Diss. Basel 1938

23) AGB Lörrach, Bd. vom 11.2. 1869.

24) Traugott Geering »Handel und Industrie der Stadt Basel«, Basel 1886..
Traugott Geering »Geschichte der Familie Sarasin in Basel«, Basel 1914.

Martin Schaffner »Die Basler Arbeiterbevölkerung im 19. Jahrhundert«, Basel und Stuttgart
1972.

Im Gegensatz zu Geering hält Schaffner Sarasin im Grunde für einen Liberalen (S. 47). Gleichwohl
zeigen seine nachfolgenden Zitate, daß Sarasins gesellschaftspolitische Auffassungen alles
andere als liberal waren. Er äußert sich auch noch keineswegs zu neuen liberalen Gedanken, die
— wenigstens in Deutschland — zur Bildung der Gewerkschaften und der Genossenschaften geführt
haben. Deshalb möchte ich mich der Auffassung Geerings anschließen, der bei Sarasin eine
Mischung von liberalem und konservativem Gedankengut sieht. Vielleicht verwechselt
Schaffner den historischen Liberalismus mit dem Programm und der Linie jener auf dem äußersten
rechten Flügel des politischen Spektrums der Schweiz angesiedelten Partei, die sich die Liberale
nennt.

25) Wilhelm Höchstetter »Die Stadt Lörrach 1682-1882«, Lörrach 1882. Die Zahlen für 1882 sind
seinem Buch entnommen.

26) Eduard His »Basler Handelsherren des 19. Jahrhunderts«, Basel 1929

27) Es wurden dann 13 Wohnungen, wahrscheinlich im Gebäude mit den Nr. 7-11.

28) Zu allen Arbeiterwohnbauten im Wiesental gehörten damals Küchengärten, Holzschöpfe, oft
auch Waschküchen u. ä.

29) Zur Lage der Basler Bandindustrie berichtet Schaffner (vgl. Anm. 24), daß es schon in den Jahren
1863-65 eine schwere Krise gegeben hat, und für 1868 zählte die »Schweizerische Handelszeitung
« namentlich 20 Finnen auf, die in den letzten Jahren zu fabrizieren aufgehört hatten.
A.a.O. S.44.

Die Bandproduktion im damaligen Deutschland (nach 1871 einschl. Elsaß) hatte im Jahr 1872
insgesamt einen Wert von 80 Mio. sFr., davon produzierten schweizerische Firmen für 10 Mio.
sFr. (Natalie Rondo »L'industrie des rubans de soie«, Lyon 1875). 1870 waren in Baden in Basler
Bandfabriken beschäftigt 856 Personen, und zwar 659 Frauen und 197 Männer,
1874 stieg diese Zahl in Baden auf 1100-1200 Personen.

30) Im Hof-Baader hatten die Errichtung einer Großgerberei und Lederfabrik geplant, was ihnen
damals für Lörrach nicht bewilligt wurde. Es handelte sich um die Verlegung der Basler Gerberei
z. Lohhof ins Wiesental, die dann — ohne nachhaltigen Erfolg — nach Brombach ging. Darüber
: F. Schülin und Arbeitskreis Dorfbuch Brombach, S. 759 ff.

31) Schmid Hans Rudolf »Philipp Suchard 1797-1884«, Bd. 1 der Reihe »Schweizer Pioniere aus
Technik und Wirtschaft«, hrsg. v. Verein für wirtschaftsgeschichtliche Studien, Zürich 1955.

32) »Der Eintrag der noch heute in zahlreichen Ländern verwendeten Fabrikmarke ins Internationale
Markenregister erfolgte am 23. 1. 1893 und trägt die Nr. 1«. Schmid Hans Rudolf, vgl.
Anm. 31.

33) Vgl. den nachstehenden Beitrag über »Markus Pflüger und neue Methoden im Straßenbau«.

34) Beim Bezug einiger neuer Wohnungen (nachdem das Badehaus von Sarasin & Cie. errichtet
war) bemerkt Anfang Juli 1894 der damalige Großherz. Bezirksarzt, Medizinalrat Dr. Ritter
anläßlich der Abnahme des Baues, daß damit diese Straße »eine der ersten Straßen sein (wird),
in welchen mit der Kanalisation begonnen wird«.

35) Pfarrer Otto Deisler »Lörrach-Stetten« - Aus alten Zeiten - 763-1963«.
Lörrach-Stetten 1963.

36) Die heutige »Gemeinnützige Baugenossenschaft Lörrach eG«.

Archivquellen, ungedruckte Quelle.

Archiv der Fa. Sarasin & Cie. (Herr Rudolf Sarasin — von der Mühll)
Archiv der Stadt Lörrach

Lörrach Abt. A II/1, IV 1, V 2, VIII 1+4, XVIII 2

Stetten Abt. A II/l, XVIII 2, 3, 5

Tumnngen Abt. A II/l, XV 1, 2, 5, XVIII 1 + , XIX

Alte Grundbücher von Lörrach, Sterten, Tumringen

-9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0081