Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 1.1983
Seite: 122
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0124
5) D. Albert Ludwig »Die evang. Pfarrer des badischen Oberlands im 16. —17. Jahrhundert«,
Lahr 1934.

6) auch »HoraufPeter Jkr.«, s. »Felix Platter, Tagebuch« hrg. v. Valentin Lötscher, BS 1976, Basler
Chroniken Bd. 10.

7) felmaurer = Füllmaurer, Berufsname für einen ungelernten Hilfsmaurer.

8) Dr. Felix Platter war damals Professor der Medizin an der Universität Basel, auch Rektor, vor
allem auch Basler Stadtarzt ADB Bd. 26.

9) Samuel Brodhag hat 1645 bei seinem Amtsantritt in Lörrach das neue KiB mit einem Einwohnerverzeichnis
begonnen.

10) Freundliche Mitteilung von Frau G. Welsch-Weis.

11) D. Heinrich Neu »Pfarrerbuch der Ev. Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart
«, Lahr 1938.

12) Matrikel Tübingen 1734 Nr. 33245 (»von Basel«). Der Versuch über den Verlag Klett-Cotta etwas
über die Person von de la Carriere oder seine Beziehungen zum Drucker Cotta zu erfahren,
waren ergebnislos. Dem Schiller-Nationalmuseum in Marbach, dem das Cotta-Archiv anvertraut
ist, verdanken wir die freundliche Mitteilung, daß aus jener Zeit keine Akten erhalten
sind.

13) Heinrich Dietrich »Die Verwaltung und Wirtschaft Baden-Durlachs unter Karl Wilhelm 1709-
1738« Heidelberg 1911.

14) Ortsgeschichte von Egringen, Jahresband 1958 von »Das Markgräflerland«

15) Johann Detlev Hoyer, Sohn des Compustor (vermutlich verlesen anstelle Compastor) und Assessor
des Consistorii zu Altona, Daniel Hoyer und der Maria Regina Zandt aus der Binzemer
Pfarrerfamilie, wird bisher als der früheste Lörracher Apotheker angesehen. Er ist offenbar
durch seine verwitwete Mutter veranlaßt worden, nach Lörrach zu ziehen. Bei einer Taufe von
1729 ist jedoch schon ein Apotheker namens Joh. Hermann Brambeer genannt. Von ihm und
seiner Apotheke ist freilich noch nichts weiter bekannt.

16) Vgl. Fritz Schülin, Ortschronik »Rötteln-Haagen«, Haagen 1965.

16a) Fritz Schülin, Ortschronik »Rötteln-Haagen«,S. 116. In seiner Chronik »Efringen-Kirchen«
1962 erwähnt er ihn freilich nicht. Auch im OSB Erringen erscheint er nicht. Vielleicht war er
nur kurze Zeit dort.

17) Wilhelm Zentner »Johann Peter Hebels Briefe«, Gesamtausgabe Karlsruhe 1939.

18) Johannes Helm »Wer, wann, wo? Biographische Notizen« in »Das Markgräflerland« Heft 3/4
1975.

19) Jörg Schneider »Die evang. Pfarrer der Markgrafsch. Baden-Durlach in der 2. Hälfte des 18.
Jahrhunderts« S. 98.

20) Hans Merkle in »Badische Heimat« Heft 1/1977 und

21) »Unser Lörrach« Bd. 7 1976, S. 193 ff.

22) Eduard Kaiser »Aus alten Tagen« Lörrach 1910, Reprint Friedrich Resin, Weil am Rhein, 1981.

Quellen und Literatur:

Kirchenbücher, Lörrach 1595 ff.

Die Matrikeln der genannten Universitäten, soweit sie veröffentlicht sind.

Neu D. Heinrich, »Pfarrerbuch der Ev. Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart«,
Lahr 1938.

Ludwig D. Albert, »Die evang. Pfarrer des badischen Oberlands im 16.-17. Jahrhundert«, Lahr
1934.

Schneider Jörg, »Die evang. Pfarrer der Markgrafsch. Baden-Durlach in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
«, Lahr 1936.

Ortssippenbücher Binzen, Britzingen, Broggingen, Egringen, Eimeidingen, Fischingen, Freiamt,
Grenzach, Haltingen, Kleinkems, Mahlberg-Orschweier, Otlingen, Ottoschwanden, Tannenkirch
, Wittlingen, Wollbach.

Dietrich Heinrich, »Die Verwaltung und Wirtschaft Baden-Durlachs unter Karl Wilhelm 1709-
1738«, Heidelberg 1911.

Helm Johannes, »Wer, wann, wo? Biographische Notizen« in »Das Markgräfland« Heft 3/4 1975.
Kaiser Eduard, »Aus alten Tagen«, Lörrach 1910.
Kälin Hans B., »Papier in Basel bis 1500«, Basel 1974.

Lötscher Walentin, Herausg. »Felix Platter, Tagebuch«, Basler Chroniken Bd. 10, Basel 1976.

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0124