Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 1.1983
Seite: 139
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0141
Haas'schen Presse zu finden sind, nicht auch der Schatten Daniel Bernoullis, seines Lehrers
, vermutet werden?

Wenn Haas, wie wir wissen, der leichten Beweglichkeit des Druckerkarrens so viel
Aufmerksamkeit schenkte, so mußte er auch die Vor- und Rückwärtsbewegung entsprechend
bauen. Er hat daher zwischen den Rostbalken zwei Doppelspulen angeordnet, deren
Aufgabe es ist, je zwei Riemenpaare auf- oder ablaufen zu lassen. Die Enden dieser
schmalen Riemchen sind an den Stirnseiten des Karrens an Holzspulen befestigt und
können dort mit einem Sperrmechanismus gesichert und auch nachgespannt werden.
Beim Drehen der Kurbel werden zwei Riemchen angezogen und die anderen abgewik-
kelt, so daß der Karren sofort auf die gewünschte Seite hin reagiert. Ob dieser doppelte
Antrieb schon bei älteren Pressen in Gebrauch war, kann nach den alten Abbildungen
nicht festgestellt werden. Bei Zonca7 ist dieses Prinzip, allerdings nur mit einem Seil als
Antriebsmittel, dargestellt. Sicher ist die Haas'sche Anordnung mit zwei Antriebsriemen
zwischen den drei Führungsleisten eine ganz zuverlässige Konstruktion (Bild 10).

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-01/0141