Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 2.1983
Seite: 163
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0165
pu+Jn^ y-t+*~/~ Ar~^r- <L->J&* /<</

v

Abb. 1: Liste von Fehlanzeigen 1758

Somit kommt 1811 der badische Erlaß, nach 55 Jahren nochmals an die Pfarrämter gerichtet
, recht spät, aber keineswegs ohne Grund. Der Boden gerade für das Römische
war doch inzwischen weiter aufbereitet worden.

Der Erlaß von 1811

Wir bringen zunächst den genauen Wortlaut (fol 149):
Ministerium des Innern./Landes Policey Departement./Carlsruhe den
15.nNovb.1811.

Nr 5387. Reproducentur (es werden wiedergegeben) acta die Aufsu/chung der Römischen
Alterthümer,/in dem Großherzogthum betr(effend) Beschluß/Das Kreis Directo-
rium erhält/die Weisung, durch die Dekanate/Von sämtlichen Pfarreyen und Cap/la-
neyen des Kreises, die bericht/liche Anzeige, über die Vorfindlichen/römischen Antiquitäten
, jedoch ohne/daß dadurch Kosten veranlaßt/werden, die Berichte darüber ein-
zu/sammeln.

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0165