Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 29
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0031
Und nun aus dem Gedichtband »Weiß und Rot« - Lobsprüche:
Ich sehe - selber müd - im Kornfeld deinen Leib,
wie du durch so viel glühende Schwermut gehst,
vor Schlankheit weinen.

Doch als Du leuchtend unter dunklen Bäumen stehst,
da merk ich endlich, daß schon lang
im Sonnenuntergang

der Abendstern aus seiner Feuerknospe sprang.

So wie der Abendstern

aus Sonnenuntergängen bricht,

steigt aus der Wollust und der Schwermut Tiefen

dein Gesicht.

Und immer bist du wieder,
als hättest du nie geweint und nie gebrannt,
stets neu wie Morgen, Quelle, Diamant,
Schneeball und weißer Flieder.

Hier vernahmen wir Schickeies feine und lebendige Sprache, die Schönheit und Freude
ausstrahlt und die uns tief beglücken kann.

Das nächste Beispiel sei dem dritten Band seines Hauptwerkes »Das Erbe am Rhein«
entnommen. Dieser Band der Trilogie hat den Titel: »Der Wolf in der Hürde«, und das
Teilstück heißt »Der Schwur«:
Dazu bedarf es einer Vorbemerkung:

Im Verschwörungsprozeß gegen die Autonomisten im Elsaß waren Zeugen geladen.
Einer davon, genannt Silvio Wolf, pries das Elsaß als die »Bastion der Vorsehung gegen
den Osten, jenes Osten, der in seiner Fruchtbarkeit, seinem mystischen Dunkel, seiner
Gefährlichkeit einem Urwald gleicht«. -

Auf Fragen danach, was das Elsaß sein sollte, sagte er, auf den Hartmannsweilerkopf,
dem brudermörderischen Kampfplatz im ersten Weltkrieg deutend:

»Eine befestigte Kirche!« ...
Und jetzt wörtlich zitiert:

»Tolles Zeug steht in der Zeitung« meinte der Doktor. »Also bitte, ihr letztes
Wort!« Derart streng angefragt mußte die An wort lauten:

»Entweder Europa wird sein. Und dann spielt auch das kleine Trauer- und Satyrspiel
zwischen Rhein und Vogesen nicht mehr.

Oder Europa wird nicht sein. Dann ist das Elsaß so nebensächlich, wie eine
Zündholzschachtel in einem brennenden Haus. Aber dazu kommt es nicht!«

Er schien von der Erklärung nur halb befriedigt. Beim Weggehen fragte er: »Und
Sie glauben an Europa? An einen Staatenbund - ja eine Gemeinschaft Europa?«
»Ja Doktor, wie an das Leben! Ich weiß nur nicht, wer sie verwirklichen wird,
Paris und Berlin oder Moskau. Wollen Paris und Berlin es sein, so müssen sie sich
freilich beeilen ... Doktor, uns fehlt nur eins: Mut!«

Die erste bis sechste Auflage dieses Buches sind 1931 erschienen! Ja, 1931!

Wer wollte da noch zweifeln, daß Rene Schickele, wie es sein langjähriger Freund
Thomas Mann gesagt hat, »eine europäische Universität anstrebte, eine Entwicklung zur
Demokratie.«

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0031