Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 112
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0114
Abb. 4: Lageplan der Steinzeitsiedlungen der Dickenbännli-Gruppe in der Vorbergzone des Mark-
gräflerlandes. Südlich des Rheins besetzt die Gruppe im Baselbiet die Höhe der Hügelrandzone des
Schweizer Jura, östlich im Gebiet um Säckingen liegen die Siedlungen auf den Uferterrassen des

Rheins.

Kartengrundlage: Die Karten 1 -3 sind Ausschnitte aus der Reliefkarte des Landes Baden-Württemberg
1:30000 (Ausgabe 1969), vervielfältigt mit Genehmigung des Landesvermessungsamtes Baden
-Württemberg, Büchsenstraße 54, 7000 Stuttgart 1, Az. 5.11/126, thematisch ergänzt von V.

Schappacher.

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0114