Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 114
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0116
Größe: 24 mm Größe: 14 und 15 mm

Größe: 17 und 20 mm

Abb. 6 - 8:

Dickenbännlispitzen von unterschiedlicher Form. Die Retuschen der Bohrerspitzen entsprechen der
Abnutzung bei der Drehbewegung des Bohrers (14 bis 24 mm lang).
Zu den Abb. 6 bis 17:

Die Abbildungen 6 bis 17 zeigen Feuersteinartefakte aus einer neolithischen Siedlung der Dicken-
bännli-Gruppe vom Bereich des nördlichen Isteiner Klotz (Abb. 9). Weiße Linien auf dem Untergrund
neben den Steingeräten markieren retuschierte Arbeitskanten und Gebrauchsspuren.
Alle abgebildeten Steingeräte: Sammlung Schappacher. Alle Abbildungen sind Aufnahmen des Verfassers
.

114


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0116