http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0116
Größe: 24 mm Größe: 14 und 15 mm
Größe: 17 und 20 mm
Abb. 6 - 8:
Dickenbännlispitzen von unterschiedlicher Form. Die Retuschen der Bohrerspitzen entsprechen der
Abnutzung bei der Drehbewegung des Bohrers (14 bis 24 mm lang).
Zu den Abb. 6 bis 17:
Die Abbildungen 6 bis 17 zeigen Feuersteinartefakte aus einer neolithischen Siedlung der Dicken-
bännli-Gruppe vom Bereich des nördlichen Isteiner Klotz (Abb. 9). Weiße Linien auf dem Untergrund
neben den Steingeräten markieren retuschierte Arbeitskanten und Gebrauchsspuren.
Alle abgebildeten Steingeräte: Sammlung Schappacher. Alle Abbildungen sind Aufnahmen des Verfassers
.
114
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0116