Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 117
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0119
Abb. 11: Ein geometrisches Dreieck (links) als Pfeilspitze aus mesolithischer Zeit neben einer (gestielten
) Pfeilspitze des Neolithikums von derselben Fundfläche am nördlichen Isteiner Klotz (beide

jeweils 17 bis 18 mm lang).

Abb. 12: Felssteingeräte, hier drei Steinbeile und ein Glättstein (für Keramikoberflächenbearbeitung
) von der Siedlung auf dem nördlichen Isteiner Klotz, sind oftmals Begleitfunde der Dicken-
bännlispitzen. Zu weilen spricht man daher auch vom »Steinbeil-Horizont* im Zusammenhang mit
unserer keramikarmen Silexkultur. Der Glättstein und wenige Scherben belegen aber doch das Vorhandensein
von Tongefäßen in unseren Siedlungen. Größe der Steinbeile: 58 mm bis 75 mm. Ausgestellt
im Museum am Burghof, Lörrach.

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0119