Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 120
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0122
Abb. 17: Verschiedenartige Artefakte mit partiellen Retuschen, dabei mikrolithische Abschläge mit
seitlich oder am Ende retuschierten Arbeitskanten, 6 mm bis 13 mm lang.

Anmerkungen

1) Rolf d'Aujourd'hui, Bedeutung und Funkdon der Dickenbännlispitzen, mikroskopische Untersuchungen
zur Funktionsdeutung von Silexgeräten, in Verhandl. Naturf. Ges. Basel, Bd.
86, Nr. 1/2, Basel 1977, S. 237-256.

2) Margarete Gallay, Die Besiedlung der südlichen Oberrheinebene in Neolithikum und Frühbronzezeit
, Sonderheft Bad. Fundberichte Nr. 12, Freiburg 1970, S. 66/67.

3) W. Mähling, Steinhügelgräber im südlichen Markgräflerland, in »Das Markgräflerland«, Heft
1, 1981, S. 3 ff. - R. Dehn, Grabhügelfeld im Homburger Wald b. Lörrach, in »Lörrach und
das rechtsrheinische Vorland von Basel«, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern,
Bd. 47, Mainz 1981, s. 169.

4) R. d'Aujourd'hui, a.a.O. S. 249.

5) Bad, Fundberichte, Band 17, 1941/47, S. 253 und Tafel 61 b, E. Dickenbännlispitzen von der
Lücke wurden 1983 vom Verfasser im Magazin des Landesdenkmalamtes entdeckt.

6) W. Kimmig, Zur Frage der Rössener Kultur am südlichen Oberrhein, in Bad. Fundberichte,
Bd. 18, 1948/50, S. 47 ff. und Tafel 13 (Hagschutz bei Niedereggenen). - Im Breisgau liegen
Einzelfunde von Dickenbännlispitzen vor vom Schönberg bei Freiburg, aus Oberrimsingen,
Bischoffingen und Königschaffhausen. (Gallay, a.a.O. S. 42; Bad. Fundberichte Band 18,
1948/50, S. 200, 201, Tafel 34C,D; Bd. 21, 1958, Tafel 58,13)

7) Eine Fundstelle am Hagschutz mit Lesefunden von Wauwil-Scherben brachte vor einigen Jahren
auch Dickenbännlispitzen. Das publizierte Material der früheren Grabungen, welches auch
Einflüsse von Horgen und Michelsberg aufweist, ist stratigrafisch und lokal nicht getrennt veröffentlicht
. - W. Pape, E. Sangmeister, Ch. Strahm, Neolithikum und beginnende Bronzezeit
im Hochrheintal und am südlichen Oberrhein, in »Lörrach und das rechtsrheinische Vorland
von Basel«, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 47, Mainz 1981, S. 33. -
R. d'Aujourd'hui, a.a.O. S. 255, Anm. 21.

120


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0122