Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 121
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0123
8) H. Schlichterle, Ausgrabungen des Projektes Bodensee Oberschwaben in Hornstaad, in Archäologische
Nachrichten aus Baden, Heft 26/1981, S. 56 ff. - A. Billamboz, H. Schlichterle,
Pfahlbauten, urgeschichtliche Ufer- und Moorsiedlungen, Neue Forschungen in Südwestdeutschland
, Stuttgart 1981. -R. d'Aujourd'hui, a.a.O. S. 251, Anm. 17. -Zur frühen Datierung
siehe schon die Ausführungen bei: R. Lais, Die Höhle an der Kachelfluh bei Kleinkems im
badischen Oberland, Freiburg 1948, S. 82.

9) »Urgeschichte«, Beispiele aus dem Raum zwischen Rhein, Main und Donau, Begleitheft zur
Farblichtbildreihe zur Geschichte H 61, herausgegeben von den Landesbildstellen Baden-
Württemberg unter Mitwirkung des Förderkreises f. d. ur- und frühgeschichtliche Forschung
in Baden, Bild Nr. 7.

10) Egon Gersbach, Urgeschichte des Hochrheins, Bad. Fundberichte Sonderheft 11, Freiburg

1969, S. 110 ff.-M. Gallay, a.a.O. S. 62.

11) M. Gallay, a.a.O. S. 62.

12) R. d'Aujourd'hui, a.a.O. S. 251. - Schlichterle, a.a.O. S. 65.

13) M. Gallay, a.a.O. S. 65 u. 67 ff. Liste S. 74 ff.

14) R. Lais, a.a.O. S. 69. -M. Gallay, a.a.O. S. 57, 62, 68. - W. Pape, E. Sangmeister, Ch. Strahm,
a.a.O. S. 27 u. Abb. 17.

15) M. Gallav, a.a.O. S. 61 ff.

16) M. Gallay, a.a.O. S. 61 ff.

17) Bad. Fundberichte, Bd. 18, 1948/50, S. 218 u. Tafel 33,6. - W. Pape, E. Sangmeister, Ch.
Strahm, a.a.O. Abb. 13.

18) M. Gallay, a.a.O. S. 61.

19) Das Nackenteil eines Glis-Weisweil-Beiles von Öflingen-Brennet wurde vom Verfasser gefunden
und ist noch unveröffentlicht.

20) R. d'Aujourd'hui, a.a.O. S. 251, Anm. 17 unten.

21) In den Fundberichten aus Baden-Württemberg, Bd. 2, Stuttgart 1975, sind z. B. neolithische
Bohrer in der Art der Dickenbännlispitzen für folgende Orte im Gebiet von Württemberg und
Hohenzollern registriert: Aldingen (Landkreis Ludwigsburg); Bermaringen (Landkreis Ulm);
Beuren, Dettingen und Hepsisau im Landkreis Nürtingen; Herbrechtingen (Landkreis Heidenheim
); Lehr (Landkreis Ulm); Neuhausen a.d. Fildern (Landkreis Esslingen); Oberboihingen
(Landkreis Nürtingen); Oberdischingen (Landkreis Ehingen); Reusten (Landkreis Tübingen
); Trillfingen (Landkreis Hechingen); aber auch Singen/Hohentwiel.

22) R. d'Aujourd'hui, a.a.O. S. 252.

23) Grazia M. Bulgarelli, Verwendung und Funktion von Feuerstein bei der Herstellung von Perlen
aus Halbedelstein, in »5000 Jahre Feuersteinbergbau«, Katalog Deutsches Bergbaumuseum
Bochum, 1980, S. 329 ff.

24) R. Lais, a.a.O. (Monografie). - Elisabeth Schmid, Vom Jaspisbergbau an der Kachelfluh bei
Kleinkems (Baden), in Germania 30, 1952, S. 153 - 158. - Dies. Jungsteinzeitliches Jaspis-
Bergwerk am Isteiner Klotz, in Der Anschnitt 4, H5, 1952, s. 4 - 14. - Dies. Der jungsteinzeitliche
Abbau auf Silex bei Kleinkems, Baden-Württemberg, in »5000 Jahre Feuersteinbergbau«,
Katalog Deutsches Bergbaumuseum Bochum, 1980, S. 141 ff. - Dies. Der jungsteinzeitliche
Bergbau auf Jaspis bei Kleinkems (Baden), in »Das Markgräflerland«, Heft 1/1981, S. 39 ff. -
Fr. Kuhn, Höhlen am Isteiner Klotz II, in Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 4,

1970, S. 7 ff.

25) »Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel«, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern, Bd. 47, Mainz 1981, Abb. 12 auf S. 30 mit Dickenbännlispitzen aus der
Sammlung des Verfassers, jetzt in der Ausstellung des Museums am Burghof in Lörrach.

Fachii'örterverzeichnis

Artefakt = künstlich hergestellter, vom Menschen geschaffener Gegenstand. Hier für Steinwerkzeuge
und Feuersteingeräte mit vom Menschen angebrachten Bearbeitungsspuren oder Gebrauchsspuren
verwendet. Gilt sowohl für Geräte als auch für Abfälle der steinzeitlichen
Werkzeugproduktion.

Chamblandes = namengebender Fundon für Steinkistengräber in der Westschweiz. Bestattungen
für eine der Cortaillod-Kultur nahestehende Volksgruppe in kleineren Steinkammern.

Cortaillod-Kultur = eine der ältesten jungsteinzeitlichen Kulturen auf Schweizer Boden, besonders
im Gebiet der Westschweizer Seen, zum Teil mit sogenannten »Pfahlbausiedlungen«, ca.
um 3000 v. Chr..

Dendro-Chronologie = Methode der Datierung von Holzproben aus alten Kulturresten mit Hilfe
ihrer Jahresringe. Letztere sind nicht nur individuelle Zeitmarken der Bäume, sondern bil-

121


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0123