Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 139
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0141
rechten Zehen des Mars in Eschbach müssen früh am Model abgebrochen sein. Sie fehlen
auch später in der zweiten Auflage in Freiburg/Schweiz. Man hat sich also daran nicht
weiter gestoßen, vielleicht durch farbige Bemalung die Schäden ausgeglichen.

Bereits im Augustinermuseum in Freiburg/Br. findet sich neben der Ofenplatte von
Merkur und Prudentia der Hinweis »Nach Hans Burgkmair l.H.16.Jh.«. Bei Durchsicht
von Tilmann Falk »The illustrated Bartsch«, Bildband II, New York 1980, der
sämtliche bekannte und gesicherte Holzschnitte nach Zeichnungen des Malers Hans
Burgkmair (1473 - 1531) aus Augsburg enthält, ergab sich für die Bogenfelder der zweiten
Serie keine passende Entsprechung. (Abb. 4)

Dafür fanden sich nach A. Kippenberger ' die Holzschnittvorlagen für Justitia und
Mars, für Merkur und Prudentia (Abb. 6,7 u. 8,9). Die Ablichtungen werden dem Kupferstichkabinett
in Basel verdankt.

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0141