Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 174
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0176
Bildverzeichnis, so daß man in jedem Fall gezwungen ist, sich über jedes Bild im Vollmerschen Text
zu orientieren (Marginalen der Bildnummern hätten hier bereits genutzt!). Doch immerhin gibt es
Literatur- und Bildnachweise sowie Personen- und Ortsregister; eine Zeittafel ist übersichtlich gestaltet
, und angesichts mancher Verdienste kann man über einige Unstimmigkeiten (etwa »Leipziger
Illustrierte [statt Illustrirte] Zeitung) getrost hinwegsehen. Ähnliches gilt für die zu knapp zusammengefaßten
Abbildungsnachweise. Helmut Bender

Fritz Hockenjos, Von einem Jahr zum andern. - Aus dem Tagebuch eines Wanderers 1980 - 82.
Lahr (Schauenburg) 1983. 168 S., mit zahlreichen Abb. (teils farbig), Querformat, geb. DM 25.80

Der ehemalige Präsident des Schwarzwaldvereins ist uns mit seinen heimat- und schwarzwaldbe-
zogenen Büchern längst kein Unbekannter mehr. Erinnert sei hier nur an seinen verdienstvollen
Wutachschluchtband, an seine Wald- und Wäldergeschichten sowie an seine Wanderbücher
(»Wanderungen in Alemannien«, »Wandern ein Leben lang«, »Unterwegs«).

In seinem neuen Buch hat Hockenjos ein Dutzend präzis datierter Wanderungen zusammengestellt
. Seine Sichtweisen sind stets umfassend und detailliert zugleich, sie beschäftigen sich mit der
Natur, ohne das Kulturelle zu verleugnen, sie sind individuell, ohne eigenbrötlerische Wege zu gehen
, sie sind anregend für alle, denen er Unbekanntes weist, und sie sind aufschlußreich für jene, die
die entsprechenden Gegenden ganz und gar zu kennen glauben. Es sind gewissermaßen Auseinandersetzungen
auf Schritt und Tritt, es sind auch Wiederholungen bzw. Vertiefungen - in etwa wie
man sehr qualitative Bücher unter neuen Aspekten ein zweites Mal lesen kann.

Da geht es »Durch die Schwarzwaldberge«, auch »Von Rottweil nach Lahr«, es kommt zu einer
»Höllentalwanderung«, und man trifft sich ebenso »In den Hochvogesen«. Dann aber geht's »Den
Hochrhein hinauf« von Lörrach aus, ein Stück durchs Wiesental, danach hotzenwaldwärts, Waldshut
zu und selbst bis zum Randen hinüber. Oder aber, nach Winterwandern im heimischen St. Märgen
-Revier und nach Wanderungen im Linzgau ebenso wie in den Nordvogesen und im Nordschwarzwald
: »Vom Markgräflerland auf den Hochschwarzwald« mit dem Beichengebiet und dem
obersten Wiesental.

Die vom Verf. dazugegebenen Bilder sind eine wohldosierte Dreingabe, man möchte nicht auf sie
verzichten. Es betrachtet sich in etwa, wie es sich liest: angenehm, bereichernd, fern aller Hektik,
aber dennoch nicht bloßer Idyllik willen. Reale Welt wird angegangen und erfahren: so geben sich
Bücher, die wir brauchen und die wir in Anregung und mit Gewinn verkraften können.

Helmut Bender

Ingeborg Hecht, Das Bilderbuch von Badenweiler. Mit Aufnahmen von Ernst Kaldenbach und
Willy Pragher. Freiburg (Kehrer-Verlag) 1983. 84 S., mit teils färb. Abb. Ganzleinen DM 29.50

Der Band will in erster Linie ein Bildband sein. Textlich wird vor allem auf den Faberschen Badenweiler
-Band (Freiburg, Schillinger-Verlag, 1975) verwiesen. Zur Ergänzung zitieren wir auch
der Herausgeberin persönliches Bändchen »Wie könnt ich Baden weder je vergessen...« (Müllheim
1979; vgl. Rez. in Markgräflerland 1/2 von 1980). Die Buchgestaltung gibt sich hübsch aufgemacht,
was schon Schutzumschlag und Vorsatzpapier mit Weinbrenner-Motiven beweisen. Insgesamt gehen
Texte und Bildfolgen chronologisch vor: Römerzeit, Mittelalter, Ausgrabungen, Kurortentwicklungen
. Der Bild-Text-Band hat einen zugleich informativen, aber auch wissenschaftlich unbeschwerten
und damit gewissermaßen heiteren Charakter, wie er ja auch der Thematik des Ganzen
entsprechen wollte. In diesem Sinn erfolgte seine offizielle Vorstellung im Badenweiler Kurhaus zu
Ende März dieses Jahres - und es steht zu hoffen, daß ihn die Einheimischen wie die Fremden dankbar
annehmen möchten. Helmut Bender

Caroline-Luise-Katalog, Caroline Luise Markgräfin von Baden 1723 -1783. Ausstellung anläßlich
der 200. Wiederkehr ihres Todesjahres. Hrsg. vom Badischen Landesmuseum, den Landessammlungen
für Naturkunde und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Stuttgart (Theiss-Verlag) 1983.
256 S., mit zahlreichen, teils färb. Illustrationen. Kart. DM 18.-

1981 hatte es in Baden-Baden die Ausstellung »Carl Friedrich und seine Zeit« gegeben. Im Jahr
zuvor war die bereits vielzitierte Biographie über Caroline Luise von Jan Lauts erschienen. Es ist

174


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0176