Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 2.1984
Seite: 133
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0135
Badisch-Rheinfelden als Filiale der Mech. Faßfabriken in Zürich. Genannt werden die
Blechemballagenfabrik Gempp und Unhold mit dem Hauptgeschäft in Basel, die Offenbacher
Spezialfabrik für Schmirgelwarenfabrikation, zwei Seidenwebereien, die Seidenstoff
-Fabrik G. Henneberg/Zürich und eine Korbwarenfabrik.

Daneben schössen Warenhäuser, Gewerbe-, Handwerks- und Handelsbetriebe aus
dem Boden.

Badisch-Rheinfelden zählte 1908 bereits 3 Schuhhandlungen, 5 Metzger, 3 Bäcker, 4
Maler, 3 Blechner, 5 Schreiner, 2 Zimmermänner, einen Glaser, 2 Schmiede und einen
Gärtner. Auch die Buchdruckerei und Buchbinderei Peter Krauseneck existierte bereits
seit 1902 in der Friedrichstraße. Sie verlegte den »Rheinfelder Anzeiger«.

Darüberhinaus werden eine Spezereihandlung, ein Putzgeschäft (Modistin), ein Uhrengeschäft
und selbst ein Schäfereibesitzer genannt.

Die Gastronomie versuchte mit der stürmischen Entwicklung ebenfalls Schritt zu halten
. Wir lesen, daß Ludwig Amrein den »Trompeterbräu« betreibt und daß der »Wasserturm
« nicht nur Gasthaus, sondern auch Weinhandlung ist und der Firma Dreyer &
Thomas gehört.

Auf dem »Oberrheinischen Hof« wirtet Ernst Grieser. Das »Hotel Bellevue« betreibt
Hermann Ziegler. Es wird auch als Solbad und Restaurant aufgeführt. Das »Hotel Bahnhof
« (seit 1863), inzwischen nach Brand zerstört und dem Erdboden gleichgemacht, war
in der Hand von Friedrich Würtemberger. Die Witwe B. Wolf war Wirtin in der »Gam-
brinushalle«. Sie war 1901 von der Reitter-Brauerei gebaut worden und wurde 1920 an
Badisch-Rheinfelden verkauft und zum Rathaus in der Friedrichstraße umgebaut.

l

Abb. 1: So sah der Zeichner und Lithograph H. Bürger-Hofer das Rheinufer bei Badisch-Rheinfelden
, als er es 1880 nach der Natur zeichnete. Die Lithographische Anstalt J. J. Hof er, Zürich, fertigte
nach seiner Zeichnung einen Panoramaplan, um damit ein Büchlein über das Solbad Schweizer

Rheinfelden zu illustrieren.
Am Ende der damals noch holzgedeckten Brücke ist das Zollhaus zu erkennen. Links hinten, von
Wiesen und Feldern umgeben, steht einsam das Hauptzollamt. Es beherbergt heute die Polizeidienststelle
Rheinfelden. Im mittleren Bildbereich ist der Bahnhof Badisch Rheinfelden zu erkennen
. Die flachen Hänge zum Rheinufer waren zu jener Zeit noch mit Reben bewachsen.

Repro: Walter Küchlin

133


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-02/0135