Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 22
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0024
.-9 JLte*~- y^tri kLßJL-* .J8M<+&

Der Markgraf erteilt am 30. Mai 1794 die Schildzvirtschafts-Gerechtigkeit zum » Ochsen' an Johannes
Jacob Schänzlin von Vögisheim.

teln zuständig gewesen ist, weil das Gasthaus oberhalb dem Bächlein gelegen ist, findet
sich in den Akten eine Äußerung des Amtsverwesers der Herrschaft Badenweiler, des
Hofrats Johann Christoph Cellarius (1720 -1733; unter Cellarius fand die Verlegung des
Amtssitzes von Badenweiler nach Müllheim statt; Cellarius ist in der Müllheimer Martinskirche
beigesetzt, an der nördlichen Wand des Kirchenschiffs befindet sich sein Epitaph
). Cellarius erinnert an die Gefahr eines Wirtes, wenn dieser an der Quelle sitze.
Cellarius berichtet dem Markgrafen 1725, »wie schädlich den Gemeinden sei, einen Wirt
zum Vogt, geschweige einen Vogt oder Stabhalter zum Wirt zu machen — hinzu kommt
noch, daß der jetzige Stabhalter dem Trunk ohnedem stark ergeben ist«. Die Gemeinde
habe keine »Gemeine-Stube, sondern bisher hat man von beiderseitiger Oberämter zugetanen
Bürgern alljährlich einen erwählt, welcher die Wirtschaft nolens volens (wohl
oder übel) übernehmen mußte.« (Eine Stuben-Wirtschaft war gleichzeitig Rats-Stube).
1750 zahlt der Besitzer des »Ochsen«, Bernhard Dörflinger, ein »accordirtes« (vereinbartes
) Ohmgeld an die fürstliche Burgvogtei Rötteln. Ein Jahr danach möchte der Ochsenwirt
Dörflinger seine Wirtschaft einstellen. Das Ohmgeld sei zu hoch und die Lösung
(der Ertrag) sei in dem kleinen Dörflein Vögisheim zu gering. Er wollte seine Tavernwirtschaft
»bis auf bessere Zeiten« schließen. Im April 1761 wird Bernhard Dörflinger
immer noch als Stabhalter und Ochsenwirt genannt.

Damit das Dorf »nicht ohne Wirt bleibt«, soll ein Gemeinwirt bestellt werden. Der
hierfür vorgeschlagene Jeremias Gebhard, Bürger und Küfer, lehnt ab. Das Oberamt
Baden weiler zu Müllheim meint in einem Schreiben vom 30. April 1761, da Müllheim
nur eine Viertelstunde von Vögisheim entfernt sei, werde man bald einen Liebhaber (auf
den »Ochsen«) finden. Johannes Schänzlin erhält die Schildwirtschafts-Gerechtigkeit.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0024