Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 28
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0030
Auf Weisung des Kreisdirectoriums wurde Johann Schänzlin zu einer Erklärung zu
Oberamtmann Wagner in Müllheim einbestellt. Schänzlin bestätigte Zöllins Angaben,
betonte aber, daß er seine Einwilligung nicht geben könne, daß »dem Zöllin eine ständige
Wirtschaftsgerechtigkeit gestattet werde, da er fünf Kinder habe und nicht wisse, ob
das eine oder andere einst Gebrauch von seiner Wirtschaftsberechtigung machen dürfte
.« Auch tauge der Ort Vögisheim nicht für zwei Wirte, »es müßte einer den andern
notwendigerweise verderben«. Zum Beweis seiner Berechtigung legte Schänzlin die am
13. Mai 1794 von der Herrschaft erhaltene Konzessionurkunde »in Original« vor.

Im September 1821 beschloß das Kreisdirectorium, es habe nichts dagegen, wenn
Schänzlins Wirtschaft auf weitere sechs Jahre dem Johann Zöllin verliehen werde, doch
sei man nicht geneigt, in Vögisheim eine zweite Wirtschaft nun auf Lebenszeit zu errichten
.

Am 7. November 1821 berichtet das Bezirksamt Müllheim dem Kreisdirectorium von
einer wiederholten Bitte des Johann Zöllin um Verleihung einer ständigen Wirtschaftsgerechtigkeit
. Das Bezirksamt unterstützt wiederum die Bitte, unter anderem auch deshalb
, »weil seit der jüngsten Amtsvergrößerung sich das Müllheimer Amt auf der Mittagsseite
sich bis an die Kanderner Grenze erstreckt, und diese Richtung geht von hier
über Vögisheim auf einer ehemals chaussierten Straße, welche, wenn sie auch aus dem
Chausseerverband wieder geworfen würde, doch ihre Frequenz beibehalten wird.
Schon in dieser Hinsicht wäre es für das Publikum zum Vorteil, das aus der oberen Gegend
des Amts über Vögisheim hierher komme und über den nämlichen Ort wieder zurückkehren
muß, in Vögsiheim zwei Wirtschaften zu finden. Zwei Wirte in diesem Ort

Das ehemalige Gasthaus »zur Krone« II, von Kronenwirt Ernst Grenacher erbaut, nachdem er 1842
sein Baugesuch bei den zuständigen Stellen eingereicht hatte. Die »Krone« galt als ein gut geführtes
Gasthaus, in dem auch die Kurgäste von Badenweiler und besonders gerne die Basler einkehrten.
1892 erlosch die Wirtschaftsgerechtigkeit der »Krone«.

2S


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0030