Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 32
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0034
Die alte »Krone*
Heute Haus Lisette Hurst

mann-Grenacher die Wirtschaftsgerechtigkeit auszuüben. Die Pächterin werde ein weiteres
Zimmer im oberen Stock zur Beherbergung von Fremden erhalten.

Frau Zimmermann hat nicht lange auf der »Krone« gewirtet, denn schon im Januar
1878 taucht eine neue Pächterin auf, die Ehefrau des Wilhelm Müller von Kandern, Mathilde
geb. Künig(?). Wieder gehen die entsprechenden Eingaben an das Bezirksamt, wobei
im Gesuch des Gemeinderats wiederholt verlangt wird, daß ein Zimmer für Handwerksreisende
hergerichtet werden müsse, »was ein notwendiges Bedürfnis ist«. Am 1.
März 1878 kann Mathilde Müller von Kandern, derzeit in Wittlingen, die Realgastwirtschaft
zur »Krone« als Pächterin übernehmen.

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0034