Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 57
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0059
Küchen-Geschirr: 5 eiserne Häfen, 3 Kunstpfannen (wahrscheinlich Pfannen für die
Chunst (am Kachelofen). 1 Beinpfännle, 1 Schmelzpfännle, 3 Schaumlöffel, 3 Anricht-
Löffel, 2 Küchle-Trechterle (Trichter mit langem Stiel), 2 Schaufele, 1 Kuchelspieß (Küchen
-Spieß), 1 eiserner Mörser, 1 eiserner Lichtstock, 2 Kaffee-Mühlen«.

Gemeiner Hausrat: »1 Spalt-Geschirr, 3 Äxten, 1 Handsäge, 1 Breitbeil, 1 Schmalbeil,
3 Steckenspitzer, 2 Ziehmesser, 1 Dangelgeschirr, 2 Sensen, 4 Sichlen, 2 Spaten, 5 Hauer
, 5 Kärste, 2 Schutzgabelen (Gabeln mit 2 Zinken, wie sie der Bammert = Feldhüter
verwendet), 3 Mistgabeln, 1 dreizinkige Gabel, 3 Misthaken, 1 Heustupfer, 1 beschlagen
halbsester Maas, 4 Rechen, 3 Futtergablen, 1 Ladgabel, 2 Wannen (flacher Korb zum
Säubern des Getreides, Getreideschwingen), 2 Dinkel-Reutern (Siebe), 1 Abrech-Reu-
tern, 2 große Reutern, 1 Staubsieb, 1 Kernensieb, 1 Rattensieb (Ratten = Mutterkorn,
schwarze Körner im Getreide), 2 Pflegel (Dreschflegel), 3 Waschseile, 1 Trottemesser,
1 alte Baumsäge, 1 großer eiserner Waag-Balken, 1 kleiner eiserner Waagbalken, ohnge-
fähr 60 Pfund Gewicht, 2 gläserne Laternen, 2 eiserne Hämmer, 3 Zangen, 2 große Bohrer
, 2 kleinere Bohrer, 1 alte Flinte, 2 große Brannten-Wein-Guttern (Glasflaschen), 3
kleinere Brannten-Wein-Guttern, 4 Rebmesser, 1 Wanduhr.

Faß- und Bandgeschirr: 1 13-säumig und eisengebundenes Stückle (säumig = das Maß
eines Saumes = 1 Saum =150 Liter fassend, Stück = Weinmaß 1200 Liter. In alter Zeit 1
Saum etwa 135-150 Liter, das Weinmaß, das ein Saumtier, ein Maulesel, im Gebirge zu
tragen vermochte). 1 7-säumig in Eisen gebundenes Stückle, 1 5-säumig in Holz gebundenes
Stückle, 1 4 1/2-säumig in Holz gebundenes Stückle, 1 1/1-säumig in Holz gebundenes
Stückle, 1 3-säumiger Vierling, 2 Leitfaß (ein Faß, das auf den Leiterbaum des Wagens
gelegt wird), 2 Ablad-Zuber (Holzgefäß, altes Hohlmaß), 1 kleinerer Zuber, 1 Büt-
tenen, 1 Bauchorgel (Buchörgeli = hölzerner Kübel mit zwei Handgriffen für das Buchen
, Waschen), 1 kleineres Buchörgeli, 1 noch kleineres Buchörgeli, 1 eichenes Züber-
le, 2 Bücke mit ledernen Reifen, (Tragbütte der Winzer), 2 Schwenkörgele, 3 Wasser-
örgele, 1 Krautstande, 1 Ankenfaß (Butterfaß), 2 Wasserschapfen (Schöpfkellen).

Fuhr- und Bauerngeschirr: 1 aufgemachter Wagen samt Zugehörte 40 Gulden, 1 Karren
, 1 Pflug samt Eggen, 2 große Waldkettenen ohne Zungen, 2 Spannstrick, 2 Gespann-
Kettenen, 2 eiserne Ochsenstrick, 2 eiserne Ochsen-Kettenen, 1 alter Kummet, 1 Hintergeschirr
, 1 Karren-Küsse (Kissen), 1 Stoßkarren, 1 Paar Ochsen-Küsse, 1 paar Ochsen
-Riemen, 2 Wagenseiler.

Unter dem Sachverzeichnis werden die folgenden Bücher aufgezählt: 1 große Hand-
Bibel, 1 Basler-Bibel mit Kupferstichen, 1 kleine Bibel, 2 Gesangbücher nebst einigen alten
, die aber nicht mehr in Anschlag gebracht werden können.

Das Inventarium enthält auch ein Liegenschaftverzeichnis, aus dem die alten Gewann-
Namen zu erfahren sind. Unter dem Ackerland sind verzeichnet »In der Rieß: Am langen
Rain, aufm Bräuninger, Kummetacker, äußerer Schildig, In den örgelen zwischen
den Reben, Auf dem Rieß, Im Rappen Feld: Im hinteren Rappen, Am Löuen-Acker, An
der Winkelmatt, Hinter demHomberg, Im Weyerle, Im Rappen-Boden, Bei der Neumatt
, streckt Landauf und ab gegen den Rhein sich selbst, gegen Wald Matthis Zöllin«.

Im Wald-Feld: Im Lausbrünnle, Im Kaibgässle, Im Rütteacker, Auf dem Rüttacker,
Hinterm Brühl, Ob der Zizinger Gass, Am Müllheimer Weg, Aufm Silberg, In der
Lochmatt.

Matten: Im oberen Neuenberg, Im Krottenstollen, Im Kümmerle, In der Sonnholen,
Im Rebstall.

Kristian Friedrich Gebhard war drei Mal verheiratet, mit Katharina geb. Sütterlin, mit
Anna Maria Uhlin und mit Anna geb. Riedlerin.

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0059