Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 58
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0060
Das Inventarium ist unterzeichnet von Sievert Act. jur., Kristian Friedrich Gebhard,
Stabhalter Zöllin, Waisenrichter Hans Georg Gennenbach, Jeremias Rüdlin als Beistand
und Vogtmann der vier Kinder erster Ehe und von Jakob Thal.

Aus weiteren Erbfällen interessieren Namen der Erblasser, wie die oft kleinen Hinterlassenschaften
. Auch hören wir von weiteren Gewann-Namen, von Kleidungsstücken
und Geschirr.

Aus der Erbschaft 1804 des Friedrich Lehmann, ehemaliger Schulmeister in Vögis-
heim und seiner hinterbliebenen Witwe Katharine geb. Eckerlin von Müllheim: Haus,
Hof, Scheuer, Stallung und Krautgärtlein, oberhalb dem Bächlein gelegen; an Grundstücken
: Im Kirschengarten, Auf dem Auggener Buck, Im Pfannenstiel, Unter dem
Grabenstück, Im Griesbäumleinbode (Kirschbäumleinboden),Hinter dem Riedberg,
Unterm Erzweg, Auf der Zizinger Matten, In der Allmend, Auf der Weihermatten.

An Weibskleidern: 1 silberne Kappen, 1 damastene Kappen, 1 schwarze Schapen
(wohl Schappel, Schäppel), 1 Paar silberne Schnallen; Bücher: 1 Gesangbuch mit Schnallen
, 1 Kommunion-Büchle.

Der Witwe Beistand ist Michael Schwarzwälder, sämtlicher drei Kinder Pfleger ist Johannes
Schumacher.

An Bettwerk und Leinwand werden aufgezählt: 1 Paar Strohfinke, 1 Strohsack; an
Küchengeschirr: 1 Schmalzstecher, 1 Fleischgäbele, 1 kupferne Gäze, 1 Wagel; an Faß-
und Bandgeschirr: 2 Bockten, 1 Saxle, 1 Heuliecher (Ein Eisenstab mit einem Widerhaken
, um Heu aus dem Heustock zu ziehen), 1 Rubhechel, 2 Krätten (Körbe), 1 Feuereimer
, 1 Kehrwisch und 1 Wagelmesser.

In einer Erbschaft vom Jahr 1801 und 1805 werden unter anderem genannt: Bohnen-
schäfen (Bohnenschoten) und dürre Schnitz und unter den Gewann-Namen: Hinter
dem Brühl, Am Hupfpfädlein, Beim Mühlenbaum, Auf der Hutmatten, Im Finkengarten
, Im Waldfeld.

Der Abenteurer Johannes Bühler

Im Jahr 1758 wurde in Gegenwart des Stabhalters Bernhard Dörflinger, Vögisheim,
und des Waisenrichters von Müllheim, Martin Vetter, ein Inventarium über »Johannes
Bühlers, des alten ledigen Rotgerbers allda zurückgelassen zeitliches Vermögen« angefertigt
. Was uns bei dieser Erbschaft besonders interessiert, ist weniger die Aufzählung
seines Besitzes als die Person des Erblassers. Dazu wird in den Akten vermerkt: »Es ist
Bühler in seinem Leben kein geringer Abenteurer gewesen. Da er viel Jahre in Ost- und
West-Indien mit holländischen Schiffen auf der See herumgefahren und dadurch sein
Glück auf einer ganz außerordentlich ... ruhet, bis er endlich jedoch in seinem Geburtsort
Müllheim wiederum frisch und gesund angelanget, auch so hinlänglich Barmittel mit
sich gebracht hat, daß er dabei neben dem geführten Wein- und Leder-Handel bis auf
seinen erst vor ungefähr vierzehn Tagen erfolgten Todesfall sehr wohl subsistiren (seinen
Lebensunterhalt haben) können. Derselbe verheiratete sich niemals, sondern hatte mehrere
...«. Hier bricht die Beschreibung Bühlers ab.

Der Schneidergeselle, der nach Grenoble zog

Von einem Vögisheimer, der in Frankreich sein Fortkommen erhofft und auch dort
gefunden hat, berichtet eine Erbschaftsakte aus dem Jahr 1831. Es handelt sich dabei um

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0060