Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 135
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0137
Münchner Lazarettätigkeit. Mehr zeitgeschichtlich auch das »Kapitel Gröning« (das war
der »Wunderdoktor vom Traberhof« aus Herford - von dem eine zeitgenössische Chronik
berichtet: »Ebenso plötzlich, wie der Ruhm über ihn hereinbrach [anno 1949], wurde
es wieder still um den 'Wunderdoktor'. Das Resultat: Es gelang nicht eine echte Heilung
.«): »Laienbehandler nehmen es wörtlicher mit dem Heilenwollen und völlig kritiklos
mit dem Heilenkönnen ... Vor Gröning lagern sie nächtlich auf überfüllten Plätzen
...«. Stroomann hat Mut genug, in diesem Zusammenhang auch die »Wunder durch den
Glauben« zu durchleuchten: suggestive Therapie weist er kluger- und erfahrungsweise
nicht von der Hand. Nach wie vor aktuell das Kapitel »Experiment am Menschen«:
»Diese furchtbare Botschaft geht über die Welt... Es ist eine unerhörte Tragödie, die Literatur
durchzusehen, was an unerlaubten Experimenten am Menschen durch halbfertige
, experimentelle, ungeschulte Ideen am Menschen verbrochen wurde ...«.

Im Kapitel »Ärzte« werden von ihm u. a. Persönlichkeiten wie C. G. Jung (kritisch)
und Ferdinand Sauerbruch (in rein menschlichen Bereichen nicht minder kritisch, aber
doch positiv und Gerechtigkeit suchend: »'Ich will diesen unnobelen Preis [Nationalpreis
statt Nobelpreis anno 1937] nobelmachen', sagte mir Sauerbruch grimmig, als er
von Bühlerhöhe zu der Farce der Verleihung nach Nürnberg fuhr). Es ist weiter der
preußische Staatsrat, der ihm von Göring verliehen wurde. Einen der mutigsten und unbequemsten
Männer hat man damit, vermeintlich sich selbst beleuchtend, dekoriert.
Wer hat so unverblümt den Erregungen gegen Hitler Ausdruck verliehen? 'Einsperren
sollte man den Verrückten', schrie er in seinem Arbeitszimmer. — Sauerbruch war das
temperamentvollste und meistgeliebte Mitglied der historischen Mittwochgesellschaft
mit Männern wie Generaloberst Beck, Ulrich von Hassel, Popitz, den großen Historikern
Wilcken und Oncken ... Sauerbruchs höchste Aufgabe und Fähigkeit war es, immer
das Ärztliche zu retten, wenn die verworrenen Situationen an ihn herantraten ...«
(damit könnte Stroomann in aller Bescheidenheit auch sich selbst gemeint haben). An
letzter Stelle findet sich hier Viktor von Weizsäcker eingerückt: »Längst war seine philosophische
Ader mit der sogenannten oberrheinischen Philosophenschule zusammengeflossen
...« - eine Auseinandersetzung mit Sigmund Freud und dessen »Geistesgewitter«
bleibt leider in Stroomanns Aussagen Peripherie.

Ein Kernstück des Stroomann'schen Notizbuches wurde überschrieben »Meine Bildersammlung
von Bühlerhöhe«. Es setzt ein mit »Gustav Stresemann's letzte Mühen für
sein Land ...«: »Als ich Stresemann, den ich vorher nie gesehen hatte, im Juni 1927 am
Schlafwagen in Baden-Baden abholte, da überliefen mich die Schauer, wie bitterlich ihm
die Uraemie anzusehen war. Die Blässe gab ihm die große Ferne ... Als wir die Schwarzwaldhochstraße
hinauffuhren, die immer durch ihren freien Blick überrascht und die wir
so gerne zeigen, hörte ich den Druck, der auf seiner Trompetenstimme lag. Es war der
die Luftröhre umklammernde Kropf. Ich entsann mich, daß man bei ihm viel von einem
Basedow sprach. Es war kein Basedow ... Ein Jahr später erlebten wir dramatisch noch
einmal die Wurzel des ganzen frühen Verfalls. Als Zuschauer auf dem Tennisplatz in Baden
-Baden überfiel ihn eine plötzliche Angina [pectoris], die ein so rapides und lebensgefährliches
Oedem des Rachens und des Kehlkopfes zur Folge hatte, daß vorübergehend
sogar der Luftröhrenschnitt drohte. 'Zustand sehr unangenehm', schrieb er gelassen
leidend auf die Schreibtafel... Ehe er sich irgendwelcher Ruhe fügte, war diese Zusage
[Hermann Müller als Außenminister] gegen die eigene Partei [= Deutsche Volkspartei
] erfolgt. Man nannte sie den 'Schuß von Bühlerhöhe'. Er wußte, daß es die letzte
Stunde war. Mit Stresemann blieb die Weltdiskussion in Gang. Seine immer ergreifendere
Stimme wurde gehört: Aber weit mehr in Genf, in Paris, im Haag als im eigenen Land,
für das er seine zusammenbrechenden Kräfte erhob ... Man soll ärztliche Eindrücke

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0137