Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 178
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0180
Der handliche Band kann gut vor Ort benutzt werden. Die aufgeführten Burgen und Schlösser
sollen symptomatisch für die Vielzahl solcher Anlagen gerade im südbadischen Raum stehen. Wesentlich
für die Auswahl sowohl die Lage als auch die bau- und kunstgeschichtliche Bedeutung. In
alphabetischer Folge geben sich die behandelten Anlagen, und zwar nach einem bestimmten und bewährten
Schema: erst das Topographische und ggf. auch das Geologische, dann der Zustand und die
Details sozusagen bei einem Rundgang, danach das Geschichtliche, Dynastisches, Erbauer und Besitzer
, wertvoll auch die Bezüge zur Gegenwart.

Es werden so viele Informationen vermittelt, die die beigefügten Abbildungen sachlich ergänzen.
Die Orientierungen sind gründlich, der Verf. ist bestrebt, Einheimische und Fremde, Fachleute und
Liebhaber und freilich auch Gelegenheitsbesucher anzusprechen. Ausführliche Literaturangaben
(erst allgemein, dann zu den einzelnen Anlagen) finden sich exakt am Bandende.

Die insgesamt kompakten Texte ergänzen so in mannigfacher Weise den 1979 erstmals erschienenen
Band »Burgen im südlichen Baden«, die Hereinnahme von Schloßanlagen (die sogar das Gros
der Texte bilden) ist hierbei von besonderem Verdienst. Der Autor, mit seiner Hebelforschung gerade
im Markgräflerland kein Unbekannter, sei für die Durchführung dieses Bandes innerhalb einer
größeren lockeren Reihe (»Burgen und Schlösser in ...) und vor allem für seine persönliche und
doch sachlich-fachlich bleibenden Sichtweisen und Darstellungen bedankt. Helmut Bender

Schadek, Hans: Das Stadtarchiv Freiburg im Breisgau.
Geschichte, Aufgaben, Bestände. Freiburg/Br.,
Karl Schillinger, 1981,

28 Seiten, Abb. (Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg/Br., Heft 1)

Das Freiburger Stadtarchiv ist sicherlich das größte und reichhaltigste kommunale Archiv Baden-
Württembergs. Es gibt nun eine Veröffentlichungsreihe heraus, welche die vielseitigen Bedürfnisse
an stadtgeschichtlichen Informationen einem breiten Publikum zugänglich machen soll. Vorgesehen
sind Ereignisse aus Freiburgs Vergangenheit, Begebenheiten aus dem kulturellen und bürgerlichen
Leben in und außerhalb der Universitätsstadt sowie Kurzbibliographien und Kataloge der
stadtgeschichtlichen Ausstellungen etc.

Das erste Heft beschäftigt sich mit der ausführlichen Beschreibung und dem Werdegang des Freiburger
Stadtarchivs, wo das historische Quellenmaterial verwahrt wird, dessen sorgfältige Auswertung
zuverlässige, geschichtliche Darstellungen erst überhaupt ermöglicht. Ein systematischer und
summarischer Überblick über die Vielfalt der Bestände dient als leicht verständlicher Archivführer.

Manfred Ernst Ganz

Leif Geiges: Der Hochrhein.
192 Seiten mit 120 Tafeln, davon 48 in Farbe. Mit Texten von
Ingeborg Krummer-Schroth, Elisabeth Schmid, Paul Gustav Schneider, Otto Wittmann.
Konrad Theiss Verlag Stuttgart, 1984. Kunstleinen DM 68,-

In einem prächtigen Bildband werden wir auf ganz besonders reizvolle Weise durch das Land
links und rechts des Hochrheins geführt. Was es an Besonderem gibt in diesem uralten Siedlungsgebiet
zwischen Bodensee und Basel, hat der Freiburger Journalist und Fotograf Leif Geiges ins Bild
gebracht. Dazu beschreibt einführend Otto Wittmann die Landschaft, ihre geologischen Gegebenheiten
, die Entwicklung des Flußsystems. Elisabeth Schmid erzählt von sichtbaren Zeugen früherer
Kulturen, wie man sie in Höhlen, Schächten und Gräbern, auf Wällen und Schanzen gefunden hat;
sie erzählt aber auch von den Jägern der Eiszeit, von den Fischern an See und Flüssen. Durch die so
überreiche Kunstgeschichte weltlicher und geistlicher Bauten, durch Städte, Klöster, Kirchen und
Burgen führt Ingeborg Krummer-Schroth, und Paul Gustav Schneider spricht vom Strom, von sei-

178


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0180