Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 2.1985
Seite: 51
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0053
Der Dom zu Arlesheim, 1681 eingereiht und von 1759 -1761 im Rokoko-Stil umgebaut. - Die Madonna
in einer Nische über dem Hauptportal.

Aktenstück 6

In Müllheim Oberamtsverweser Saltzer (1754), Burgvogt Erhardt, Schaffner Metzger von Mauchen
(für Domstift), Syndikus Streicher

Bemerkung Dr. F. Fischers: Die Aussteinung im Grabenstück und Füsselin rief wieder
ganze Aktenbündel hervor: Im Oktober 1758 (Protokoll) über Abschluß; Copie davon
14. Sept. 1763 gez. CarlFriedr. zu Baden. Am 16. Juli 1754 war in Müllheim die Unterhandlung
zwischen dem Domstift Basel und der Herrschaft Badenweiler betreffend
des Zehnten in Gemarkung Vögisheim und Müllheim hegender Güter. Bericht von Carl
Friedrich Wielandt, Fürstlich Markgräflich Baden-Durlachscher Hofrat und Oberamtsverweser
der Herrschaft Badenweiler vom 17. Januar 1764 an den Markgrafen über den
ganzen Verlauf des Zehnt-Streites und den Vergleich:

»... Mit Beziehung auf einen unterm 2. Juni 1567, folgüch schon zu der Zeit, da ein jeweiliger Pfarrer
von Müllheim einen gewissen Anteü dieses Zehnten noch zu beziehen gehabt, errichteten Vergleich
, welcher nach der bei hiesigen Actis liegenden Abschrift folgenden Inhalts ist:
Meister Michel Petri, Pfarrherr und Predicant zu Müllheim einerseits
Domstift andererseits« ...

Bei der obigen Unterhandlung in Müllheim waren gegenwärtig:
Georg von Amringen Dom-Dekan,
Philipp von Römerstahl

Hans Albrecht von Anweil, Landvogt zu Rütteln
Hans Hartmann von Hapsberg, Amtmann zu Badenweiler
Kaster Volker (?) Herrwagen, Landschreiber zu Rötteln
Johann Karcher (?) Secretarius Basel

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0053